Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. 683 Cuxhavener Seebad-Aktien-Gesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Seebades im Amte Ritzebüttel. Kapital: M. 32 000 in 64 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Baulichkeiten u. Inventar M. 11 409, Beitrag zum Ufer- bau M. 7500, Kaution M. 1070, Reservefonds bei der Sparkasse M. 10 109.75, Kassa M. 514.42, Verlust M. 1396.83. Sa. M. 32 000. Passiva: Aktienkapital M. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassenbestand von 1897 M. 107.36, Badeanstalten: Herren- bad M. 1811, Damenbad M. 2739.25, Donnersches Hospiz M. 100, Wäsche M. 152.50. Sa. M. 4910.11. Kredit: Unkosten M. 3115.69, 4 % Zinsen an Aktionäre M. 1280, Kassen- saldo M. 514.92. Sa. M. 4910.11. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Dölle, F. H. Segelcke, Joh. Balssen. Aufsichtsrat: B. J. Brady, H. Linders, G. Rauschenplat. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Naturheilanstalt u. Pension Wittelsbach in Deggendorf. Gegründet: Am 2. April 1891. Zweck: Betrieb einer Naturheilanstalt nach Kneipp'schem System und damit verbundener Pension. Kapital: M. 35 000 in 35 Aktien à M. 1000; können ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss 4 % Dividende an die noch nicht ausgelosten Aktien, vertragsm. und sonstige Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 47 220.01, Verlust M. 14 127.61, Inventar M. 11 955.69, Vorrat M. 1466.72, Kassa u. Debitoren M. 210.46. Sa. M. 74 980.49. passiva: Aktienkapital M. 35 000, Hypotheken M. 33 850, Kreditoren M. 4280.49, Ab- schreibungen M. 1850. Sa. M. 74 980.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 6410.52, Vorrat M. 1426.53, Abschreibungen M. 132.34. Sa. M. 7969.39. Kredit: Einnahmen M. 7047.13, Verlust M. 922.26. Sa. M. 7969.39. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Privatier Alexander Nagel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt R. Steininger, Stellv. Heinrich Traber, Rentier Georg Fränkel, Johann Schlegel, Carl Aschenbrenner. Publikations-Organe: R.-A., Deggendorfer Donaubote. Aktiengesellschaft Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim a. Haardt. Gegründet: Am 26. Februar 1872. Neu konstituiert am 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förderung des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 131 249.25, Inventar M. 16 558.13, Mobilien des Badhauses M. 2887.50, Mobilien der Saline M. 625, Stammanteil des Vorschussvereins M. 300, Kassa M. 656.41. Sa. M. 152 276.29. Passiva: Aktienkapital M. 113 600, Ferd. Scipio Mannheim M. 20 000, Ph. Guttermann Dürkheim M. 3283.50, Vorschussverein Dürkheim M. 9211, Kgl. Hauptzollamt Ludwigshafen M. 3540, Reservefonds M. 600, Specialreserve M. 300, alte Dividende M. 188, Gewinn M. 1553.79. Sa. M. 152 276.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Übertrag von 1896 M. 268.21, Dividenden b. Vorschussverein- Stammanteil M. 18, Überschuss b. Badhauskonto M. 30.78, Überschuss b. Mutterlauge- konto 3755.64, Überschuss b. Wingertsbaukonto M. 330.19. Sa. M. 4402.82, hiervon ab: Zins u. Provisionen beim Vorschussverein M. 520, Zins an Ferd. Scipio M. 302, Verlust Saline M. 2027.03. Sa. M. 2849.03, verbleibt als Reingewinn M. 1553.79. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 486.75, Specialreserve M. 300, Übertrag pro 1898 M. 767.04. Sa. M. 1553.79. Reservefonds: M. 600, Specialreservefonds M. 600. Dividenden 1891–97: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0 %. Direktion: Carl Haffner, Carl Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Aug. Hammersdorf, Bürgermeister Rud. Bart, Chr. Eccardt, Fritz Peter jr., Sim. Bärmann, Dr. Hugo Bischoff, Jac. Schüler, Georg Senft, Dürkheim. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.