688 Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreutzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 12. Juni 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreutzberg“' betriebenen Mineral- wassergeschäfts, insbesondere des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineral. brunnens, sowie die Erwerbung und der Betrieb von Mineralbrunnen überhaupt, auch die Beteiligung bei ähnlichen Gesellschaften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 349 305.77, Maschinen M. 95 842.77, Stroh- hülsenfabrik M. 18 058.02, Betriebsutensilien u. Vorräte M. 60 601.30, Mobilien M. 2430.02, Fuhrpark M. 1305.10, Okonomievorräte M. 3591.47, Kohlen M. 4438.76, Apollinarisbrunnen, Vorräte M. 470 372.20, Debitoren M. 83 126.75, Effekten M. 35 405, Bahnanschluss M. 33 770.99, Kassa M. 13 017.09, Wechsel M. 1854.05. Sa. M. 1 173 119.29. Passiva: Stammaktien M. 450 000, Kreditoren M. 237 399.12, Reservefonds M. 67 500, Reingewinn M. 418 220.17. Sa. M. 1 173 119.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 35 068.90, Reingewinn M. 418 220.17. Sa. M. 453 289.07. Kredit: Vortrag M. 1281.10, Bruttogewinn M. 452 007.97. Sa. M. 453 289.07. Reservefonds: M. 67 500. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53⅝, 65; 1897/98: 2 %. Direktion: F. Lorenz, Heinr. Emsbach, Neuenahr: Anton Nelles, Remagen. Aufsichtsrat: Assessor P. Itschert, Frankfurt a. M.; Leopold Kreuzberg, Ahrweiler; Georg Itschert, Vallendar; Jul. Charl. Prince, Alfred Holland, London; Justizrat Arthur Heiliger, Köln. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organ: Reichs-Anz. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: Am 20. Juni 1860. Letzte Statutenänderung vom 16. Okt. 1897. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen. Kapital: M. 899 100 u. zwar M. 617 100 Stammaktien u. M. 282 000 Prioritätsaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., Prioritätsaktien haben kein Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 8 % an Verwaltungsrat, 6 % an Direktor, Rest Dividende; Prioritätsaktien erhalten 5 % vorab, dann Stammaktien bis zu 4 %, Rest gleichmässig. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Grundeigentum M. 544 027.22, Bauten M. 510 048.76, Mobilien M. 74 081.98, Utensilien M. 2509.99, Magazin M. 313, Mineralwasser- utensilien u. Pastillenbestände M. 1624.30, Kassa u. Debitoren M. 32 631.12, Effekten M. 112 621.90. Sa. M. 1 277 858.27. Passiva: Stammaktien M. 617 100, Prioritätsaktien M. 282 000, Hypotheken M. 247 139.05, Reservefonds M. 64 149.33, Specialreserve M. 37 054.30, alte Dividende M. 2763, Kreditoren M. 6796.64, Gewinn M. 20 855.95. Sa. M. 1 277 858.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 14 595.20, Geschäftsunkosten M. 51 044.66, Zinsen M. 6916.99, Reparaturen M. 9962.35, Garten u. Wege M. 10 907.78, Steuern u. Armenabgabe M. 3757.24, Immobilienbauten M. 103 000, Mobilien M. 4031.15, Reserve- fonds M. 2543.41, Tantieme M. 2034.73, Verlust an Aussenständen M. 166.36, Gewinn M. 20 855.95. Sa. M. 229 815.82. Kredit: Thermalwasserbetrieb M. 66 432.51, Kurkarten M. 110 104.33, Gasthofsbetrieb M. 46 276.41, Grundstücke M. 7002.57. Sa. M. 229 815.82. Reservefonds: M. 64 149.33, Specialreservefonds M. 37 054.30. Dividenden 1891–97: Vorzugsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %; Stammaktien: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1 %. CGoup -Ver „. P. Direktion: F. Rütten. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Graf von Fürstenberg-Stammheim Exc., Stammheim; Ed. Kreuzberg, Ahrweiler; Wilh. Hilgers, Köln; J. von Groote, Hermühlheim; Justizrat Henrich, Clemens Mautell, Coblenz; General Freih. von Spies, Bodendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrheinische Bank, Coblenzer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Coblenzer Zeitung, Kölnische Zeitung. Dampfwasch-und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 12. Nov. 1898. Gründer: Fabrikant Carl Francke, Bremen; Georg Bolzendahl, Rostock; Bürgermeister Paul Berg, Dinslaken; Garteninspektor Herm. Lampe, Norderney; Hofmaschinenfabrikant Wilhelm Brandt, Wismar; Inspektor Rudolf Pape, Norderney; Dampfwäschereibesitzer Georg Becker, Woltmershausen.