Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. 689 Yweck: Erbauung und Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chemische Waschanstalt, Plättanstalt und Klanderei auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Geschichtliches: Die Firma Carl Francke in Bremen hat von Moses Lemmermann, Rass & Eils und Diedrich Schmidt deren in Norderney belegene ca. 35 ar 50 qm grosse Grundstücke zum Gesamtpreise von M. 14 000 käuflich erworben. Die Ges. tritt in diese Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt der Firma Carl Francke für deren behufs Gründung der Ges. aufgewendete Bemühungen und Vorarbeiten, sowie für die Überlassung der Verträge eine Vergütung von M. 10 000. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Direktion: Johannes Brandt. Prokurist: Georg Bolzendahl. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Paul Berg, Dinslaken; Stellv. Inspektor Rudolf Pape, Norderney; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Garteninspektor Herm. Lampe, Norderney; Hofmaschinenfabrikant Wilh. Brandt, Wismar. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam u. Filiale in Rotterdam. (Maatschappii tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: Am 14. Juni 1887; Dauer bis 31. Dez. 1948. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1898. Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihe: fl. 170 000 in 4½ % Obligationen und fl. 52 000 in 5 % besonderer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Gebäude, Maschinerien fl. 442 000, Kassa fl. 5501.47, Wechsel fl. 7426.70, Vorräte an Materialien fl. 98 529.80½, Debitoren fl. 42 443.81, Bankguthaben fl. 8394.15½, Konsignationen fl. 3, Effekten fl. 2551, Annoncen- u. Reklamereserve fl. 9637. Sa. fl. 616 486.94. Passiva: Aktien- kapital fl. 350 000, 4½ % Obligationsanleihe fl. 170 000, 5 % Anleihe fl. 52 000, Coupons fl. 3825, amortisierte Obligationen fl. 1000, diverse Kreditoren fl. 18 252.84, Reserve für Dubiose fl. 3909.10, Dividende fl. 17 500. Sa. fl. 616 486.94. Dividenden 1896–97: 5, 5 %. Direktion: C. H. Rommenhöller, Koolhoven. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär W. A. van Dorp. Prokuristen: Dr. Holzapfel, Fangmann, Müller, J. W. Peclen. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Am 19. Aug. bezw. 2. Oktober 1897. Die Ges. übernahm die durch Komm.-Rat Steinhäuser für Rechnung eines Konsortiums erworbene Kaiser Friedrich-Quelle nebst Eisfabrik und dazu gehörenden Bauplätzen. Der Übernahmepreis für sämtliche Objekte inkl. der im Interesse des Unternehmens gemachten Aufwendungen und der käuflich übernommenen Maschinen und Apparate zum Betriebe des Abfüllgeschäftes und der Kristalleisfabrikation, sowie einschliesslich der Vorräte betrug M. 609 380. Zweck: Übernahme und gewerbliche Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle; Eisfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 3000. Vorstand: Matthias Brauweiler, Louis Kaehlig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theodor Stein- häuser, Offenbach; Dr. Herm. Mayer, Hildesheim; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Han- nover; Bankdirektor Max Leeser, Hildesheim; Rentier Adolf Klein, Offenbach; Bankier Jacob Emanuel, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Öffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: Im September 1882. Zweck: Verabreichung von Schwimm-, Wannen-, Douche unndäd vollbädern, sowie Medizinalbädern aller Arten. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % der Anlagekosten zum Erneuerungsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Seife M. 19.60, Kohlen u. Brennmaterial M. 84.80, Un- kosten M. 115.56, Kassa M. 54.17, Guthaben M. 981.70, Baukonto M. 30 468.60, Maschinen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 44