694 Hotels und Restaurants. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Fr. Peter jr., C. Aug. Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Bischoff, Dr. Veit Kaufmann, Friedr. Teher, J. Schüler, Simon Bärmann, S. Tillmann, K. Schaefer, Ph. Zumstein, Rud. Bart, Dürkheim. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. (Siehe Seite 36.) Die Gesellschaft besitzt und betreibt das Hotel „Breidenbacher Hof“ in Düsseldorf. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg“ in Grimma. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erhaltung des Grundstücks als öffentliches Lokal, insbesondere als Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 3 % Dividende, eine Quote an Erneuerungsfonds. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kapital M. 39 000, Kaution M. 2000, Darlehen M. 1800, Reservefonds M. 953.86, Erneuerungsfonds M. 985.07, Sparkasse M. 1267.76, Kassa M. 40.25. Sa. M. 46 046.94. Passiva: Aktienkapital M. 21 000, Hypotheken M. 18 000, Kautions- konto M. 2000, Darlehen M. 1800, Reservefonds M. 953.86, Erneuerungsfonds M. 985.07, Gewinn M. 1308.01. Sa. M. 46 046.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukonto M. 261.53, Unkosten M. 199.13, Gewinn M. 1308.01. Sa. M. 1768.67. Kredit: Pacht u. Zinsen M. 1768.67. Reservefonds: M. 953.86, Erneuerungsfonds M. 985.07. Dividenden 1886/87–1897/98: 2, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt in Grimma. Aktien-Gesellschaft des Führhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, event. Dotation der Specialreserve, dann Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstück M. 418 260.34, Inventar M. 400, Hypothek für den Reservefonds M. 5500, Sparkassenguthaben M. 20 809.83, Abschreibungen M. 2089.66, Guthaben bei Vereinsbank M. 7042.13, Kassa M. 758.76. Sa. M. 454 860.72. Passiva: Aktienkapital M. 243 750, Hypothekschulden M. 177 000, Reservefonds M. 16 974.79, Specialreserve M. 10 206.26, alte Dividende M. 80, Dividende M. 6500, Vortrag M. 349.67. Sa. M. 454 860.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekzinsen M. 6407.50, Steuern, Abgaben M. 3105.76, Reparaturen u. Kosten M. 2414.90, Gewinn M. 7720.89. Sa. M. 19 649.05. Kredit: Vor- trag M. 296.55, Miete: Gebäude M. 18 600, Inventar etc. M. 703, Zinsen M. 49.50. Sa. M. 19 649.05. Reservefonds: M. 16 974.79, Specialreservefonds M. 10 206.26. Dividenden 1887/88–1897/98: 2, 1, 1½, 1, 1½, 1¼, 0, 1, 1¼, 2 %, 2/ % Direktion: A. E. Wentzel, H. Luyken, M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, W. Robertson. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg“; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänderung vom 17. Juni 1897. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 381 740, welche in Annuitäten von 1 % abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schlosshotelkonto M. 837 000, Immobilien des Kurhauses M. 593 571.05, Mobilien des Kurhauses M. 136 500, Mobilien der Restauration M. 10 000, Grundbesitz M. 5000, Fuhrpark M. 8000, Wein M. 19 315.33, Kassa M. 3465.13, Debitoren M. 919.81, Depotkonto der Grossh. Domäne M. 6701.96, Magazinkonto M. 531.84, Waren