Wanladbz Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 701 Anleihe: M. 650 000 in 4 % (früher 4½ %) Prioritäts-Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Der noch ausstehende Rest dieser Anleihe ist per 1. Juli 1899 ausgelost. Geschäftsjahr: Vom 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Iuni 1898: Aktiva: Königsmühle: Grundstück und Wasserkraft M. 85 840, Gebäude M. 378 700, Maschinen M. 195 800, Bahngleis M. 3150, Sackkonto M. 9000, Pferde M. 3730, „ M. 4376.30, Kassa M. 31 112.65, Debitoren für Waren, Bankguthaben, Konvertierungskosten, Depositen und schwimmendes Getreide M. 618 078. 80, Inventar M. 7150, Vorräte an Getreide und Fabrikaten M. 315 991.70, elektrische Beleuchtung M. 5400, Hypothek auf der Walkmühle M. 64 000. Sa. M. 1 722 329. 45. Passiva: Aktien- kapital M. 810 000, Prioritätsschuldscheine M. 350 000, Prioritätsschuldschein-Tilgungs- konto M. 179 000, Kreditoren M. 133 485.72, Accepte M. 90 678.30, Reservefonds M. 81 000, Dividendenergänzungsfonds M. 25 000, Invalidenpensionsfonds M. 185.30, Prioritäts- schuldscheinzinsen M. 11 142.50, alte Dividende M. 42.50, Dividende M. 40 500, Vortrag auf 1898/99 M. 1295.13. Sa. M. 1 722 329.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1080.92, Handlungsunkosten M. 49 946.36. Arbeitslöhne M. 51 351.95, Materialien M. 6731.45, Unterhalt der Pferde M. 9472.86, Reparaturen M. 10 414.68, Feuerungsmaterial M. 32 897.48, Gehalte und Saläre M. 33 460, Steuern, Abgaben M. 4435.28, Hochflutschäden vom 30. Juli 1897 M. 6333.98, Prioritäts- schuldscheinzinsen M. 23 782.50, Abschreibungen M. 21 447.09, Dividende M. 40 500, an Aufsichtsrat M. 3164.73. Tantieme an die Direktion etc. M. 5173.54, Vortrag auf 1898/99 M. 1295.13. Sa. M. 301 487.95. Kredit: Saldovortrag M. 4986.03, Waren M. 296 501.92. Sa. M. 301 487.95. Reservefonds: M. 81 000, Dividendenergänzungsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 110, 101, 119, 111, 99, 114, 102, 94.50, 90, 89, 80, 93, – %; Prioritätsaktien: 144, 115, 104, 119, 101, 114, 105, 97, 95, 94, 95, 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1897/98: Aktien: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 0, 2½, 2, 5, 5 %; Prioritätsaktien: % Liquidatoren: F. Schulze, Komm.-Rat Otto Sieg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, H. Hache, Carl Holländer, Max Gutmann, G. Andrä, G. Klemperer. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Schloss- und Neumühlen-Werke A.-G. zu Eilenburg. Gegründet: Am 16. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 19. Sept. 1898. Iwe eck: Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebengewerben, insbesondere der Erwerb der bisher von Herrn Wilh. Grune in Eilenburg betriebenen Schloss- und Neumühle daselbst mit sämtlichem Zubehör und der Weiterbetrieb dieses Mühlengeschäfts nebst Nebengewerben. Geschichtliches: Der Übernahmepreis betrug M. 850 000, wovon auf die eingelegten Grund- stücke, Baulichkeiten, Wasserkraft M. 280 000 entfielen. Wilh. Grune erhielt 495 Aktien à M. 1000, sowie M. 5000 bar, während M. 350 000 für denselben als Hypothek eingetragen wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Aug. 1897 bezw. 14. Febr. 1898. Die neuen Aktien sollen nicht unter 110 % begeben werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 268 912, Maschinen M. 240 523.51, Utensilien M. 11 971.27, Pferde u. Wagen M. 33 231.76, Warenbestände M. 200 007.14, Debitoren M. 223 991.70, Bankguthaben M. 75 000, Kassa M. 5616.35, Detailkonto M. 72.16, Fourage M. 2302.50. Sa- M. 1 061 628.39. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 350 000, Wechsel M. 127 000, Kautionskonto M. 6200, Reservefonds M. 2632.90, Gewinn M. 75 795.49. Sa. M. 1 061 628. 39. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3711.10, Tantieme an Aufsichtsrat M. 3711.10, Grati- fikationen M. 3711.10, Dividende M. 55 000, Vortrag M. 9662.19. Sa. M. 75 795.49. Reservefonds: M. 6344. Kurs: Aufgelegt am 2. Febr. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1897/98: 9, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Grune. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Offenhauer, Efie Stellv. Bankier Emil Cahn, Dessau; Mor. Röhrborn, Eilenburg; Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Cahn & Kunze; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Eilenburger Nachrichtsblatt, Dresdner Anzeiger.