704 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 nach Reduzierung um M. 300 000 It. Beschluss vom 3. Juni 1897 und 22. Juni 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Bei Er. höhungen haben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (gefüllt), bis zu 4 % Dividende vorweg, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, solange er bis 5 Mitglieder zählt, und 8 % bei mehr Mitgliedern, bis 10 % Tantiemen an Direktion und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 276 672.56, Aktienrückkauf M. 277 031.22. Wechsel M. 24 120.49, Haushaltung M. 7282.60, Pferde M. 24 243.33, Immobilien, Maschinen M. 2 449 176.50, Mobilien M. 23 938.18, Vorräte M. 516 033.09, Säcke M. 21 365.08, Vorräte an Hafer, Heu u. Stroh M. 6477.36, Effekten M. 67 120, Kassa M. 220 419.27. Sa. M. 3 913 879.68. Passiva: Aktien à M. 500 M. 3 300 000, Kreditoren M. 32 511.98, Dubiosen M. 6764.04, Reservefonds M. 330 000, alte Dividende M. 662.50, Gewinn M. 243 941.16. Sa. M. 3 913 879.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltung M. 10 233.64, Generalunkosten M. 150 732.71, Abschreibungen M. 35 418.10, Verlust an Geldsorten, Provisionen etc. M. 1813.98, Kurs.- verlust M. 1480, Gewinn M. 222 506.82. Sa. M. 422 185.25. Kredit: Ökonomie M. 6031.45, Fabrikationsgewinn M. 405 987.06, Interessen M. 9839.27, Wechsel M. 327.47. Sa. M. 422 185.25. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 180 000, Tantieme M. 13 325,88, Rückstellung für tech- nische Verbesserungen M. 25 000, Vortrag M. 25 615.28. Sa. M. 243 941.16. Reservefonds: M. 330 000. Kurs Ende 1885–98: 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50 %. Freihändig zum Verkauf gebracht am 1. Juli 1881 zu 110 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1890/91–1897/98: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Dietrich, W. Berner. Prokuristen: Ph. Barth, M. Holzhausen. Aufsichtsrat: Vors. F. Liebmann, Stellv. F. A. Albert, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Frankfurt a. M.; Dr. Jos. Arth. May, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Frankfurt a. M., Hochstr. 31. Kellinghusener Dampfmühle, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 36 579.40, Inventar M. 2255.10, Utensilien M. 100, Effekten M. 3000, Bankguthaben M. 2422.24, Kassa M. 384.43, Waren M. 17 475, Kohlen M. 90, Debitoren M. 5440.49. Sa. M. 67 746.66. Passiva: Aktienkapital M. 65 400, Interimskonto M. 300, Reservefonds M. 2046.66. Sa. M. 67 746.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 7086.14. Kredit: Kornmühle M. 404.25, Miete M. 358.90, Waren M. 2542.59, Mahllohn M. 567.55, diverse Einnahmen M. 183.13, Reservefonds M. 3029.72. Sa. M. 7086.14. Reservefonds: M. 5076.38. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 5, 0, 4, 6. 4, 4 5, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Chr. Möller. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: H. Jargstorff, C. Burmester, Hs. Delfs, H. Runge, H. Kloppenburg. Kieler Mühle, Actien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 1. Mai 1888 durch Übernahme der Dampfmühle von A. J. Kühl. Die Ges. ist in Liquidation bezw. das Konkursverfahren über dieselbe eröffnet. Zweck: Handelsmüllerei für Weizen und Roggen. Kapital: M. 76 500 in Aktien. Anleihe: M. 150 000 von 1889 zu 5 % verzinslich mit jähr- licher Tilgung zu 105 %. Noch in Umlauf M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1888–1897: 9, 6, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, ―― Liquidatoren: Herfarth, Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. W. Brügmann, Waldemar Sörensen. J. Harry. 2 0 0 0 0 Dampfmühle u. Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & 00. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. Gegründet: Am 22. Jan. 1889. Zweck: Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiseriewarenfabrik A. Wildhagen & Co. Der Kaufpreis betrug M. 338 000. Kapital: M. 220 000 in 220 Namen-Aktien à M. 1000.