― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 719 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 56 555.32, allg. Unkosten M. 5311.38, Betriebsunkosten M. 103 337.43, Betriebsmaterialien M. 8509.42, Koks M. 4160.41, Gas- bereitungsmaterialien M. 2745.31, Instandhaltung M. 22 693.05, Kalk M. 8082.67, Kohlen M. 47 493.27, Rüben M. 538 719.50, Rübennachzahlung M. 139 865.29, Steuern u. Ver- sicherungsprämien M. 11 890.90, Verwaltungsunkosten M. 15 069.53. Zinsen M. 921.90, Gewinn M. 80 805.45. Sa. M. 1 046 160.83. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 883.68, Zucker- ertrag M. 1 045 277.15. Sa. M. 1 046 160.83. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 15 984.35, Dividende M. 32 190, Nachzahlung auf Aktien- rüben M. 32 190, Vortrag M. 441.10. Sa. M. 80 805.45. Reservefonds: M. 49 679.09. Dividenden 1890/91–1897/98: 5, 9/, 15, 10, 0/ 5, 5, 4 ¾ %. Direktion: Jos. Becker. Firmenzeichnung: Der Direktor. dufsichtsrat: Vors. Rath, Amtsgerichtsrat in Grevenbroich. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1898. Jweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft und Zuckerfabrikation, insbesondere Krystallrohzucker. Die Produktion betrug 1894/95 bis 1897/98: 67 435, 73 035, 60 000, 68 412 Centner. Kapital: M. 683 100 in Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Obligationen von 1881, Stücke à M. 500 und M. 1000. Auslosung im Dezember auf 1. Juli, Rückzahlung al pari. Noch in Umlauf M. 180 000. Kurs Ende 1896–98: 101, 101, 100.25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, dann 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlage u. Einrichtung M. 560 772.81, lebendes Inventar M. 157 942. Kassa M. 4940.92, Effekten M. 40 000, Debitoren M. 552 740.63, Inventurvor- räte M. 206 967.38, Vorträge zur Ernte 1898/99 M. 475 834.13, Abschreibungen pro 1897/98 M. 13 511.79. Sa. M. 2 012 709.66. Passiva: Aktienkapital M. 683 100, alte Dividende M. 169, Prioritätsanleihe M. 180 000, do. Zinsen M. 3900, Reservefonds M. 13 698.58, Accepte M. 329 028.90, Konto für gemeinnützige Zwecke M. 515.15, Arbeiterkautionen M. 8120.33, ökonomie M. 725 459.98, Gewinn M. 68 717.74. Sa. M. 2 012 709.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Abteilung Ökonomie M. 3597.97, Tantieme der Inspektoren M. 6000, Abschreibungen M. 13 511.79, Gewinn M. 49 205.95. Sa. M. 72 315.71. Kredit: Gewinn der Abteilung Fabrik M. 72 315.71. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2460.30, Dividende M. 27 324, Verlust auf eine Forde- rung M. 6000, Reservefonds M. 13 421.65. Sa. M. 49 205.95. Reservefonds: M. 29 580.53. Kurs Ende 1886–98: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Bennigsen Exc., Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. YJuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 6. Jan. 1899. Zweck: Anlage und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Fabrikation von Rohzucker. Pro- duktion 1894/95–1897/98: 138 000, 81 000, 107 750, 102 962 Centner. Kapital: M. 796 000 und zwar in 1800 Aktien Lit. A A M. 300 = M. 540 000 und 256 Aktien Lit. B à M. 1000; letztere ursprünglich M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 63 000 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Jjuli-September. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch dürfen nicht mehr aals 500 St. in einer Hand vereinigt sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, sodann 5 % Dividende den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung, 5 % Dividende den Aktien Lit. A, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand. die alljährlich die G.-V. bestimmt, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 10 800, Eisenbahnanlage M. 19 400, Ge- bläude M. 449 000, Maschinen u. Utensilien M. 414 000, Rübenwagen M. 6000, Osmose- anlage M. 1, Wasserreinigungsanlage M. 10 000, Feldbahnanlage M. 1, Gespanne M. 1800, Konforutensilien u. Mobiliar M. 1, Rübenschwemme M. 4000, Schnitzeltrocknungsanlage