= 724 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; bei mehreren je 3 Aktien = 1 St., die überschiessenden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 5 % Vordividende, vom Rest 15 % Tantieme an Aufsichtsrat bei voller Besetzung von 9 Mitgliedern, sonst entsprechend weniger, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Angestellte, Rest zur Bildung eines ausserordentlichen Specialreservefonds, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 103 350, Hypothekenkonto (M. 300 000 auf eigenem Grundstück) M. 306 000, Gebäude M. 457 500, Maschinen u. Utensilien M. 711 000, Bahngeleis M. 69 500, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 600, Mühlengrundstück M. 10 000, Gespann M. 3007, Wegebau M. 2, Rieselwiesenanlage M. 3000, Kassa M. 3193.11, vorausbez. Prämien M. 1245.20, vorausbez. Ackerpacht M. 832.95, Materialien M. 43 864.23, Beleuchtungsbestände M. 1030.10, Feuerung M. 2103.80, Rübensamen M. 3391.60, Zucker- konto M. 1 132 448.60, Melasse M. 23 786.34, Rückstände M. 2670, Kautionen bei Behörden M. 158 719.20, sonstige Forderungen M. 285 006.42, Vortrag a. 1896/97 M. 137 141.25, Verlust pro 1897/98 M. 51 151.12. Sa. M. 3 527 542.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothekenkonto (in eigenem Besitz) M. 300 000, Kautionskonto M. 18 800, Avalekredite M. 158 600, Schulden bei Bankiers M. 1 421 602, schuldige Verbrauchsabgabe u. Frachten M. 71 567.55, sonstige Schulden M. 56 973.37. Sa. M. 3 527 542.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkonto M. 137 141.25, Provisionen M. 18 455.73, Zinsen M. 49 413.06, Betriebskosten M. 1 901 051.81, Abschreibungen M. 31 834.55. Sa. M. 2 137 896.40. Kredit: Melasse M. 51 193.23, Rückstände M. 59 046.58, Zucker M. 1 839 364.22, Bilanzkonto M. 188 292.37. Sa. M. 2 137 896.40. Kurs Ende 1894–98: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1897/98: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Rob. Lands- berg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbesitzer von Schickfuss, Bank- direktor Winckler, Franz Leonhard. Prokuristen: H. Beckmann, H. Bernklau, R. Triest. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger, Breslauer Discontobank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt (Braunschweig). Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 24. Aug. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1897/98: 112 484 Ctr. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Geleiseanlage M. 53 582.01, Kassa M. 107 735, Inventur M. 1 544 564.06, Verlust M. 16 287.85, Debitoren M. 71 553.70. Sa. M. 1 793 722.62. Passiva: Aktienkapital M. 412 500, Reservefonds M. 82 500, Extrareserve M. 41 250, Kreditoren M. 1 257 472.62. Sa. M. 1 793 722.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 880 314.41, Betriebsunkosten M. 288 031.75, Abschreibungen M. 40 452.25. Sa. M. 1 208 798.41. Kredit: Zucker M. 1 122 416.40, Sirup M. 70 094.16, Verlust M. 16 287.85. Sa. M. 1 208 798.41. Reservefonds: M. 82 500, Specialreserve M. 41 250. Gewinnertrag 1895/96–1897/98: M. 65 111.75, 12 097.98, —. Vorstand: C. Willmer, F. Stock, W. Hogrefe, Fr. Kreye, C. Gent. Aufsichtsrat: Vors. Klages. Direktor: Herm. Stade. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Vorstandsmitglied, bei Betriebskorrespondenz der Direktor allein. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 6. Juli 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1897/98: 34 250, 34 420, 37 400 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen: M. 150 500 in 4½ % Partialobligationen. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. Oktober. – M. 9000 in Prioritätsobligationen u. M. 107 500 in Darlehen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 196 278.71, Masch. u. Apparate M. 247 649.70, Inventur M. 54 726.69, Kassa M. 304.78, Debitoren M. 44 350.71. Sa. M. 543 310.59. Passiva: Aktienkapital M. 220 500, Anleihe M. 150 500, Prioritätsobligationen M. 9000,