728 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. — anleihe M. 500 000, Reservefonds M. 195 789.03, Schuldentilgungsfonds M. 540 000, Kre- ditoren M. 336 172.44, Dividende 1897/98 M. 260 000. Sa. M. 3 131 961.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 2 705 665.54, Fabrikationsunkosten M. 810 440.28, Abschreibungen M. 148 735.03, Reingewinn M. 329 834. Sa. M. 3 994 674.85. Kredit: Zuckererträgnis M. 3 994 674.85. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 16 491.70, Tantiemen M. 16 098.30, Extraabschreibung auf Maschinen M. 37 244, Dividende M. 260 000. Sa. M. 329 834. Reservefonds: M. 195 789.03. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20 %. Direktion: Vors. H. Wegner, M. Sczaniecki, C. Berendes, R. Bremer. Aufsichtsrat: Vors. H. Petersen, Fr. Peters, C. v. Kries, H. Donner, M. Feldt, v. Loga, F. Höltzel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zucker-Raffinerie Danzig in Danzig. Gegründet: Am 15. April 1889. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller zu derselben in Beziehung stehenden Neben- gewerbe und Geschäfte, der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung des Rechts, die Reichspatente Nr. 31 486, 33 284, 43 484 und 45 679 in den Provinzen Westpreussen, Ost- preussen und Posen ausschliesslich zu benutzen. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000. Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % erhalten die Inhaber der Genussscheine, 5 % dem Reserve- fonds, sodann bis zu 4 % Dividende, von dem etwaigen Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Patentkonto M. 175 000, Grundstückskonto M. 90 004.35, Gebäude M. 1 028 226.84, Brunnen u. Wasserleitung M. 17 046.66, Steinpflaster M. 3427.15, elektr. Beleuchtungsanlage M. 38 477.40, Fabrikutensilien u. Geräte M. 52 275.23 „Fabrik- inventar M. 8259.47, Feuerlöscheinrichtung M. 2894.78, Werkstätten M. 17 467.39, Labora- torium M. 1, technisches Bureau M. 1, Kontorutensilien u. Geräte M. 1, Maschinen u. Apparate M. 1 449 340.69, Ausfuhrzuschussscheine M. 107 715, Melasse-Tonnen M. 2720, Material im Magazin M. 10 407.81, Reparaturen u. Ersatzmaterialien M. 22 182.41, Gebäude- reparaturen-Materialien M. 469.13, Knochenkohle M. 18 730.45, Kohlen M. 16 451.90, Zucker- verpackungsmaterialien M. 36357.07, Säcke M. 157 860.15, Beleuchtungsmaterialien M. 213.29, Betriebsvorräte M. 2915.32, Schmiermaterialien M. 548.63, Pferde u. Wagenunterhaltungs- materialien M. 76.80, Zucker-Melasse u. Masse im Betriebe M. 1 169 817.60 (bei Aufstellung dieser Bilanz bereits verkauft), vorausbez. Zinsen M. 11 769.25, vorausbez. Unkosten M. 2574.65, Mobiliar M. 5863.83, Eisenbahnanschluss M. 20 232.85, Schmalspurgeleis-Anlage M. 5845.45, Pferde u. Wagen M. 3835.51, Effekten M. 16 154, Kassa M. 3868.10, vorausbez. Assekuranzprämien M. 21 316.45, Wechsel M. 122 984.25, Bankguthaben M. 345 470.06, Debitoren M. 1 241 092.87, Neubau-Aufwendungen M. 82 949.39. Sa. M. 6 312 845.18. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Specialvorschusskonto M. 1 000 000, Steuerkredit M. 1 256 175.90, Kreditoren-Kontokorrent M. 747 466.09, Provisionskonto M. 18 000, Zucker- Berufsgenossenschaft M. 6142.98, Gewinn M. 285 060.21. Sa. M. 6 312 845.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen, Unkosten M. 1 678 555.50, Zinsen M. 132 404.40, Bilanzkonto M. 285 060.21. Sa. M. 2 096 020.11. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 16 286.15, Effekten M. 116.40, Zuckererträgnis M. 2 079 617.56. Sa. M. 2 096 020.11. Gewinn-Verwendung: Reservekonto M. 15 438.70, 4 % Dividende M. 120 000, Tantieme M. 17 333.53, 3 % Superdividende M. 90 000, Stiftung einer Witwen- u. Waisenkasse M. 10 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 32 287.98. Sa. M. 285 060.21. Reservefonds: M. 15 438.70. Dividenden 1889/90–1897/908: %% Direktion: E. Bierstedt, Ingenieur Wilh. Knobloch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Meyer. Prokuristen: Arthur Papenroth, Wilh. Kaiser. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Demminer Zuckerfabrik in Demmin, Pommern. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänderung vom 1. August 1896. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Melassefutter. Rohzucker-Produktion 1894/95–1897/98: 134 000, 146 037, 175 986, 158 532 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1200 Stammaktien Lit. A à M. 500 u. 300 Stammaktien Lit. B à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 81 000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.