―― 734 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal (Rheinpfalz). Gegründet: Am 6. Oktober 1873. Letzte Statutenänderung v. 20. Dez. 1897. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben. Fabrik in Friedensau. Rübenverarbeitung 1896–97 ca. 900 000 Ctr. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 100 000.85, Maschinen, Geräte und Gebäude M. 995 700, Mobilien M. 300, Eisenbahn M. 4000, Fabrik Friedensau M. 587 992.04, Landwirtschaft M. 9949.96, Vorräte M. 957 110.31, Effekten M. 3 040 551.88, Wechsel M. 862 730.77, Kassa M. 2951.93, Debitoren M. 8727 144.12. Sa. M. 15 288 431.86. Passiva: Aktienkapital M. 4 800 000, Aktieneinzahlungskonto f. Aktionäre M. 1 200 000, Kapital.- reserve M. 600 000, Specialreserve M. 720 000, Delkrederefonds M. 120 000, Reserve f. Altersversorgung u. Unterstützung M. 150 000, Reserve f. Arbeiter-Unterstützungs- u. Wohlfahrtszwecke M. 100 000, Karcher-Stiftung M. 200 000, Beamten-Unterstützungs- fonds M. 50 000, Dispositionsreserve f. Wohlfahrtszwecke M. 400 000, Reserve f. Gebühren- äquivalente M. 18 195, Kreditoren M. 6118 092.93, Dividende M. 800 000, Vortrag M. 12 143.93. Sa. M. 15 288 431.86. Reservefonds: M. 600 000, Specialreserve M. 720 000, Delkrederefonds M. 120 000, diverse Wohlfahrtsfonds M. 800 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 16¾. 16¾, 16, 16¾, 17, 16, 16¾, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Karcher, Friedr. Fauck. Prokuristen: C. A. Mahla, W. Klumpp, C. Neickert. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Scipio. Firmenzeichnung: Vorstand oder Prokuristen kollektiv. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Domizil Hamburg, Sitz der Direktion in Frellstedt. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Würfel- und Melassezucker (Melasse- Entzuckerungsanstalt mittels des Strontianitverfahrens). Verarbeitet wurden 1895–97: 516 800, 537 900, 566 000 Ctr. Die Fabrik wurde im November 1898 von einem grossen Brande heimgesucht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 675 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1885, Rückzahlung zu 105 %. Zinsen 1./6. u. 1./12. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle in den Grundstücken. Pfandhalter: Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Tilgung innerhalb 20 Jahre laut Plan, jedoch kann verstärkte Amortisation oder auch Totalkündigung mit 6 Monaten Frist auf den nächsten Tilgungstermin stattfinden. Auslosung Anfang März und September. Rück- zahlung am 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1889–98: 105, 104, 104, 104, 104.50, 105, 105, 105.50, 105, 104.25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 87 302, Gebäude M. 1 568 500, Maschinen u. Apparate M. 1 507 000, Wohnhäuser, Eisenbahngeleis, Wasseranlage, Mobilien etc. M. 322 300, Arbeiterwohnungskonto M. 97 894.82, Bestände an Zucker, Melasse, Fastage u. Materialien aller Art M. 1 390 377.35, vorausgezahlte Prämien M. 11 454.20, Debitoren u. Guthaben bei Bankiers M. 1 599 837.07, Wechsel- u. Steuerscheinebestand M. 47 085, Kassa M. 3265.12. Sa. M. 6 635 015.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Prioritätsob ligationen M. 675 000, Prioritätszinsen M. 2531.25, Reservefonds I M. 125 000, Reservefonds II M. 34 754.51, Delkrederefonds M. 36 508.95, Accepte M. 165 313.73, Kreditoren (einschl. M. 989 142.25 Verbrauchsabgabe) M. 4 260 462.54, Gewinn M. 85 444.58. Sa. M. 6 635 015.56. Reservyefonds: M. 127 294, Reservefonds II M. 34 754.51, Delkrederefonds M. 36 508.95. Kurs Ende 1888–98: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120, 115, 130, 131 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rückert, Georg Wellge. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: Vors. B. Arnold, Bankdirektor Georg Wellge, Gen.-Konsul E. Nölting, Carl Diedrichsen, Dr. Otto Wachsmuth, Hamburg; W. Hahne, Magdeburg. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank.