esssBas Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 735 Friedländer Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: Am 21. Juli 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1897/98: 112 300, 115 819, 147 000, 144 400 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Es giebt Aktien Lit. A und B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 800 ha, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Im Falle ein Aktionär der Lit. A aus irgend welchem Grunde sein Gut abgiebt, erlischt die Verpflichtung der Rüben- lieferung. Die Aktien gelten für die Dauer der sistierten Lieferung als Aktien Lit. B. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslosung ab 1893–1902, bis M. 480 000 zurückgezahlt sind, M. 120 000 bleiben als Hypothek unter besonderer Kündigungsfrist. Sicherheit: Das Areal von 3000 Morgen, ferner die Haftung sämtlicher Aktionäre bis zur Höhe von M. 600 pro Aktie. Am 31. März 1898 noch in Umlauf M. 360 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Nachzahlung bis 30 % pro 50 kg auf Pflichtrüben, vom Rest Tantieme, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grund u. Boden M. 23 300, Gebäude M. 458 500, Maschinen u. Apparate M. 398 400, Geräte M. 4900, Eisenbahngeleis M. 4000, Mobilien M. 100, Riesel- wiesen M. 2749.66, Kassa M. 3409.97, Efekten M. 4774.05, Debitoren M. 183 954.68, Vorräte M. 64 079.40. Sa. M. 1 148 167.76. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Anleihe M. 360 000, Reservefonds M. 56 043.44, Kreditoren M. 45 834.26, Gewinn M. 186 290.06. Sa. M. 1 148 167.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 876 673.37,. Betriebskosten M. 267 202, Ab- schreibungen M. 34 150, Gewinn M. 186 290.06. Sa. M. 1 364 315.43. Kredit: Vortrag M. 2508.22, Zucker- u. Melasseerträgnis M. 1 361 807.21. Sa. M. 1 364 315.43. Reservefonds: M. 56 043.44. Dividenden 1892/93–1897/98: 4, 5, 10, 4, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 191 412.93, M. 186 290.06. Direktion: Techn. Direktor Ph. Hoecker, kaufm. Direktor Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. von Dewitz-Roggenhagen, A. Wernicke, Rittmeister von Oertzen, Wilh. von Oertzen, Holtz, H. Bachstein, Bürgermeister-Rat Voss, W. Heinrichs, Fr. Schultz, Emil Koerner, Albert Golgas, von Heyden-Linden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Zuckerfabrik Gandersheim in Gandersheim (Braunschweig). Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1896/97–1897/98: 36 000, 43 000 Ctr. Kapital: M. 443 400 in 739 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 679 154.20, Inventar M. 113 084.68, Kassa M. 2028.13, Aussenstände M. 61 946. Sa. M. 856 213.01. Passiva: Aktienkapital M. 443 400, Amortisationen M. 118 840.36, Verpflichtungen M. 293 914.69, Vortrag M. 57.96. Sa. M. 856 213.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme M. 443 252.15. Ausgabe M. 443 194.19, Vortrag M. 57.96. Sa. M. 443 252.15. Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: M. 786.82, 57.96. Vorstand: P. Crüsemann, E. Henze, M. Hemmingson, v. Oldershausen, L. Ballin, A. Brinck- mann, H. Probst. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Fabrikdirektor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gandersheim: Joseph Bremer. Publikations-Organe: R.-A., Gandersheimer Kreisblatt. Zuckerfabrik „Union“ in Georgenburg bei Pakosch (Prov. Posen). Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 280 198, 250 572, 229 490, 271 500 Ctr. Kapital: M. 835 000 in 835 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 315 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Januar auf 1. April, bezw. im Juli auf 1. Oktober. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Vorstand, 8 % an Aufsichtsrat, Gratifikationen an Beamte, Zuzahlung an die Specialreserve, Rest Dividende.