742 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Gr. Zünder E. Kaul & Co. in Gr. Zünder (Westpreussen). Gegründet: Am 26. März 1898 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der Zuckerfabrik Gr. Zünder, sowie Vertrieb der gewonnenen Produkte. Die Ges. hat von den Erben des verstorbenen Geh. Komm.-Rats Ferd. Schichau in Elbing die Zuckerfabrik Gr. Zünder nebst kompletter Einrichtung, den zu ihr gehörigen Wiegehäusern mit Waagen, dem kompletten Eisenbahnbetriebsmaterial nebst denjenigen Roh- und Betriebsmaterialien, welche nach Verarbeitung der Nachprodukte und dem in Gr. Zünder üblichen Geschäftsverkehr am 2. Mai 1898 vorhanden sein werden, zum Preise von M. 650 000 gekauft. An Rüben wurden 1894/95–1897/98 verarbeitet: 573 000, 668 650, 688 000, 558 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Direktion: Ernst Kaul, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau: Gutsbes. Paul Wannow, Güttland; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Emil Wannow, Trutenau; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr. Zünder. Firmenzeichnung: Der persönlich haftende Gesellschafter. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Allgemeine Zeitung. Zuckerfabrik Güstrow, Actien-Gesellschaft in Güstrow (Mecklenburg). Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1897/98: Aus 1 250 000, 1 250 000, 1 100 000 Ctr. Rüben wurden 155 000, 155 000, 140 000 Ctr. Rohzucker verarbeitet. Kapital: M. 608 000 in Aktien A und B. Anleihe: M. 689 000 von 1894 in Obligationen à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Sept. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 484 992.51, Maschinen M. 535 154.89, Utensilien M. 18 172.52, Mobilien M. 1603.75, Fuhrwerk M. 3385.76, Kassa M. 1190.20, Vorräte M. 137 007.76, Debitoren M. 441 025.39. Sa. M. 1 622 532.78. Passiva: Aktienkapital M. 608 000, Hypotheken M. 653 500, Kreditoren M. 223 706.63, Gewinn M. 137 326.14. Sa. M. 1 622 532.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 981 580.67, Zinsen M. 18 060.35, Abschreibungen M. 40 637.43, Unkosten M. 371 815.70, Gewinn M. 137 326.14. Sa. M. 1 549 420.29. Kredit: Gewinn für Zucker, Melasse 1 549 420.29. Dividenden 1886/87–1894/95: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 49 197.72, M. 89 723.61, M. 137 326.14. Direktion: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, C. Kapatz. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildes- heimer Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 122 000, 140 000, 166 442, 151 822 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Direktion, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 822 805, Vorräte M. 389 408.91, Bank- guthaben u. Kreditoren M. 121 528. Sa. M. 1 333 741.91. Passiva: Aktienkapital M. 736 000, Reservefonds u. Sicherheitsfonds M. 108 400, Unterstützungskasse u. Kreditoren M. 418 968.93, Gewinn M. 70 372.98. Sa. M. 1 333 741.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 59 828.78, Unkosten M. 1 394 207.98, Reingewinn M. 70 372.98. Sa. M. 1 524 409.74. Kredit: Fabrikate M. 1 469 628.87, Fabrik- rückstände M. 49 480.87, Vortrag M. 5300. Sa. M. 1 524 409.74. Reservefonds: M. 108 400. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 164 457.48, M. 71 436.02, M. 65 072.98. Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken. Aufsichtsrat: Vors. von Roeder. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel.