744 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1896/97–1897/98: 64 000, 64 220 Ctr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 168 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstück M. 59 561.46, Gebäude M. 311 217.20, Maschinen u. Apparate M. 328 494.10, Utensilien M. 4500, Effekten M. 40 000, Kassa M. 19 957.37, Vorräte M. 67 301, Samen M. 14 406.35, Dünger M. 21 825.10, Baukonto M. 5588.30, Feuer- versicherung M. 3300, Debitoren M. 25 194.44. Sa. M. 901 345.32. Passiva: Aktienkapital M. 675 000, Anleihe M. 168 000, Reservefonds M. 13 000, Kreditoren M. 44 577.69, Gewinn M. 767.63. Sa. M. 901 345.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 660 697.02, Abschreibungen M. 24 140.55, Gewinn M. 767.63. Sa. M. 685 605.20. Kredit: Übertrag M. 744.68, Zucker, Melasse u. Rückstände M. 684 860.52. Sa. M. 685 605.20. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: H. Aue. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Vorstand: Vors. W. Wiechens, Stellv. W. Lambrecht, H. Ernst I, H. Ernst, H. Vollmer. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1897/98: 38 000, 34 500, ? Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 275 600 in 4 % Prioritätsobligationen von 1883, Stücke à M. 300, 500, 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf I. Mai nächsten Jahres. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 20 443.33, Gebäude M. 322 227.25, Maschinen u. Apparate M. 198 177.29, Utensilien M. 8332.31, Kalkofen M. 3939.71, Kaution M. 6544.60, Vorräte M. 99 206.84, Aktionärekonto M. 930.83, Debitoren M. 7818.55, Kon- sortialkonto M. 750, Verlust M. 3236.28, Kassa M. 3521.47, Bankguthaben M. 455.15. Sa. M. 675 583.61. Passiva: Aktienkapital M. 272 700, Prioritätsanleihe M. 275 600, Haupt- steueramt M. 377.35, Amortisation M. 24 000, Kreditoren M. 102 906.26. Sa. M. 675 583.61. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: Vors. C. Graen, Stellv. H. Engelke, H. Deister, J. Lücke, H. Beike. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ehrenberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim, Bureau in Frankfurt a. M., Hochstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 27. Februar 1897. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Zucker und ähnlichen Fabrikaten. Produktion: Verarbeitet wurden 1895/96–1897/98: 492 200, 600 168, 567 326 Ctr. Rüben und 10 633, 2005, 7290 Ctr. Melasse, gewonnen wurden 65 790 (13.36 %), 65 134 (10.85 %), 72 358 Ctr. (12.75 %) Rohzucker aller Produkte. Mit Rüben waren 1896/97–1897/98 bebaut: 3422, 3784 Morgen, geerntet wurden 600 168, 567 326 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 062 000 und zwar 462 000 in 1540 Stammaktien Lit. A. à M. 300 u. M. 600 000 in 500 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorzugsdividende. Ursprüngliches Kapital M. 702 000 in 2340 Aktien à M. 300, erhöht 1894 um M. 360 000 durch Ausgabe von 300 Prioritätsaktien à M. 1200, Bezugsrecht der Aktionäre bis 15. Jan. 1895; auf M. 2400 Stammaktien musste mindestens 1 Prioritätsaktie entfallen. ferner wurde auf Zeichnung von je 1 Prioritätsaktie der Besitz von M. 2400 Stamm- aktien zur Hälfte in Prioritätsaktien und 800 Stammaktien à M. 300 in 200 Prioritäts- aktien über je M. 1200 umgewandelt. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 %, Obligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im April auf 30. Juni. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 424 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, der Rest wird gleichmässig an beide Aktien-Arten als Dividende verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 94 850, Bahnanlage M. 26 000, Gebäude M. 578 000, Maschinen M. 512 000, Utensilien M. 27 000, Fastage M. 10 240, Vorräte M. 231 849.38, Kassa u. Wechsel M. 26 279.55, Bankguthaben M. 3183.08, Effekten M. 55 506.78, Debitoren M. 105 363.52. Sa. M. 1 670 272.31. Passiva: Aktienkapital