746 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1853. fa Fabrikation von Raffinade. An Rüben wurden ver—- arbeitet 1894/95–1897/98: 568 000, 513 000, 506 000, 463 806 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 A fl. 500 00, 250 à fl. 1000 und 750 Aktien à M 500. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf ahr. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalköfen u. Heilbronner ÜÖkonomiegebäude M. 382 938. 44, Maschinen, Apparate u. Geräte M. 283 369.75, Rüben- stationen M. 1687.98, grosse b seilbehn M. 65.97, Güter u. Strassen M. 126 070. 16, Neuanlagen M. 35 604.99, Aktien der Zuckerfabrik Böblingen, der Schleppschiffahrt a. d. Neckar u. des Heilbronner Wohnungsvereins M. 135 525. 61, Vorräte M. 497 258.85, Zinsguthaben u. vorausbez. Feuerversicherung M. 18 797.37, Kassa M. 4623.35, Wechsel M. 1392.82, Bankguthaben M. 30 975.67, Wertpapiere M. 472 010, landw. Vorräte u. Dresch- maschinen M. 13 535.57, Guthaben bei 10 Pachtgütern M. 610 521.41, Debitoren M. 100 370.28. Sa. M. 2 714 748.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 660 714.29, Reservefonds M. 166 071.43, ausserordentl. Reservefonds M. 83 130.20, Dividendenergänzungsfonds M. 86 845.91, Mittel zu Geschenken für Arbeiter u. Beamte M. 43 704.81, Hagelversicherung M. 1704.48, Vieh- „ M. 55 586.26, Sparkasse u. Hilfsverein der Arbeiter M. 22 098.32, Verbrauchs- „ M. 315 084.15, Kreditoren M. 91 466.89, Gewinn M. 178 341.48. Sa. M. 2 714 748.22. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 31 478.80, Gratifikationen M. 8500, Tantiemen M. 14 036.84, Dividende M. 99 642.86, Hagelversicherungsfonds M. 24 682.98. Sa. M. 178 341.48. Reservefonds: M. 166 071.43, Specialreser ve M. 83 130.20, Dividendenergänzungsfonds M. 86 845.91. Kurs Ende 1889–98: 150, 150, 203, 200, 203, 200, 150, 150, – %. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 10, 1512, 15 16, 15, % 0, 6, 35 69%. Zahlbar am 31. Okt. Direktion: Dr. H. Volquartz, Ad. v. Marchtaler, R. Ableiter, Ükon. -Rat Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Const. Stieler, Stellv. Hugo Rümelin, Komm.-Rat Hauck, Generalkonsul Jul. v. Federer, Moritz v. Rauch, Rich. Schaeuffelen, Aug. Cluss. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Neckarzeitung, Heilbronn; Schwäb. Merkur, Stuttgart. Aktien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 115 000, 109 126, 114 176, 113 490 Ctr. Kapital: M. 396 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 20 163.43, Fabrikgebäude M. 107 191.44, Fabrikutensilien M. 208 380.76, Effekten M. 195 400, Inventur M. 232 572.68, Wechsel M. 241 340.06, Kassa M. 575.51, Debitoren M. 175 751.47. Sa. M. 1 181 375.35. Passiva: Aktienkapital M. 396 000, Reservekapital M. 154 028.71, Reservefonds M. 46 818.42, Unter- stützungsfonds M. 17 745.51, Kreditoren M. 502 219.27, Gewinnvortrag M. 3015.28, Dividende der Raffnerie Hildesheim M. 39 450, „ M. 22 098.16. Sa. M. 1181 375.35. G. Verlust-Konto: Debet: „ u. Geschäftsunkosten M. 342 672.85, Rüben M. 787 166.86, Steuern M. 22 361.75, Reingewinn M. 22 098.16. Sa. M. 1 174 299.62. Eredtt. Zucker u. Sirup M. 1 174 035.61, Zinsen M. 264.01. Sa. M. 1 174 299.62. Reservefonds: M. 46 818.42, „ M. 154 028.71. Dividenden 1895/96–1897/98: 14, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: 1. 19 969.64, M. 22 098.16. Fabrikdirigent: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ph. von Gustedt. Vorstand: Amtsrat H. v. Schwartz, Amtsrat A. v. Hantelmann, G. Schlüter, W. Heine, A. Reuter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zuckerfabrik Hessen-Oldendorf in Hessisch-Oldendorf (Prov. Hessen-Nassau). Gegründet: Im Jahre 1892 durch Erwerbung der Aktienzuckerfabrik „Schaumburg' zu Hessen- Oldendorf. Letzte Statutenänderung vom Jahre 1896. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1894/95–1897/98 wurden 367 000, 220 000, 245 000, 250 000 Ctr. Rüben verarbeitet und A gewonnen 42 000, 27 000, 28 000, 28 000) Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 120 000, und zwar M. 60 000 in Aktien und M. 60 000 in Vorzugsaktien nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896. Hypotheken: M. 193 000 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Se ptember- -Oktober.