750 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 7 0 Ö Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter (Braunschweig). Gegründet: Im Jahre 1850/51. Zweck: Fabrikation von Kornzucker und Syrup. An Rüben. wurden verarbeitet 1894/95–1897/98: 839 150, 2, 692 440, 658 400 Ctr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 425 000 Prioritätsanleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juli auf 2. Januar. II. M. 273 000, Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Oktober. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 466 249, Mobilien M. 744 769, Grundstück 108 883, Wasserleitung M. 44 485, Patente M. 2700, Vorräte M. 95 043.40, Debitoren M. 123 423.90. Sa. M. 1 585 553.30. Passiva: Aktienkapital M. 603 750, Hypoth.-Anleihe M. 273 000, Prioritätsanleihe M. 425 000, Kreditoren M. 256 595.90, Zinsen M. 6389.88, Reservefonds M. 20 817. Sa. M. 1 585 553.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 875 859.83, Zinsen M. 6389.88, Amortisation M. 55 559.27, Reservefonds M. 178.40. Sa. M. 937 987.38. Kredit: Zucker u. Sirup M. 937 987.38. Reservefonds: M. 20 995.40. Dividenden 1895/96–1897/98: 0% Direktion: K. Rühland, Amtmann Mackensen, H. Gereke, C. J ürgens, Amtmann Aug. Cleve. Aufsichtsrat: C. Saul. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. Zuckerfabrik Körbisdorf in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau und Ziegeleibetrieb. Die Produktion an Rohzucker betrug 1894/95–1897/98: 129 400, ?, 130 000, 122 000 Ctr. An Rüben wurden verarbeitet: 1 084 940, 802 520, 1 000 140, 1 036 580 Ctr. An Braunkohlen wurden 1897/98 gefördert 481 953 hl. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Braun- kohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz und Wernsdorf mit verschiedenen Grundstücken in einer Gesamtgrösse von 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa und Netzschkau, 1240 Morgen gross, mit einer Braunkohlengrube, sowie 1880 das Rittergut Niederbeuna für M. 400 500. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz 1093 ha, ausserdem hat die Gesellschaft ca. 900 ha in Pachtnutzung. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 3000, 1500 u. 600, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1874 durch jährliche Auslosung von 1 % u. Zinsen im Sept. auf 1. April. Am 31. März 1898 noch in Umlauf M. 318 600. Kurs Ende 1896–98: 101.25. 100.75, – %. Notiert in Halle a. S. Hypotheken: M. 2 018 000 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 4 % Dividende, bis 12 % Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Fabrikgebäude M. 153 570.33, Maschinen u. Utensilien M. 98 652.96, Schnitzeltrocknungsanlage M. 18 346.60, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Kohlengrubebau M. 36 687.59, Vorräte auf der Kohlengrube M. 2000.32, Ziegeleibau M. 1, Ziegeleivorräte M. 2100, vorrätiger Zucker u. Sirup M. 22 883.45, Fabriksmaterialien M. 35 536.35, Eisenbahnbau M. 46 182.95, Eisenbahnmaterialien M. 792.23, Grundstücke M. 3 867 261.89, Acker- u. Wirtschaftsgeräte M. 48 314.38, Viehbestände M. 315 721.50, OÖkonomiematerialien M. 106 047.55, Getreidevorräte M. 77 177.05, Getreidebau 1898/99 M. 75 812.48, Rübensamenvorräte M. 17 505.70, Rübenbau 1898/99 M. 46 628.62, Futter- vorräte M. 46 945.50, Futterbau 1898/99 M. 14 151.88, Kassa M. 1918.81, Effekten M. 73 417.68, Reservefondsanlage: Effekten M. 130 899.60, Hypothek M. 138 000, Kontokorrentkonto: Kautionen und vorausbez. Pächte M. 40 372.03, Aussenstände M. 47 315.72, Guthaben bei Bankiers M. 347 260.65, amortisierte Hypothek M. 10 908.48. Sa. M. 5 822 414.30. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Hypotheken M. 2 018 000, Hypothekenzinsen M. 7375, Hypotheken-Amortisationskonto M. 10 908.48, Prior.-Obligationen M. 318 600, ausgeloste Obligationen M. 4500, nicht abgehobene Obl.-Zinsen M. 1983, Kreditoren M. 91 258.13, alte Dividende M. 2937, Reservefonds M. 270 000, Neubaukonto M. 18 754.59, Special- reserve M. 120 000, Hagelversicherungsfonds M. 25 000, Unterstützungsfonds M. 23 681.29, Gewinn M. 209 416.81. Sa. M. 5 822 414.30. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotheken-, Obligationszinsen u. Diskont M. 101 065.17, Handlungsunkosten M. 24 180.64, Abschreibungen M. 55 551.75, Reingewinnverteilung: