758 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerraffinerie Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Jan. 1885. Zweck: Raffination von Rohzucker, Fabrikation von Brodzucker, Würfelzucker, gemahl. Zucker. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 60 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 30 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsmässige Tantieme an Direktion, vom Rest 5 % Dividende, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grund und Boden M. 218 000, Gebäude M. 127 554.02, Maschinen, Gerätschaften M. 170 960.15, Kassa, Wechsel M. 1147 29.28, Konto fremder Aktien M. 1250, Vorräte an Waren, Materialien M. 390 718.62, Debitoren M. 106 532.60, Guthaben bei Bankiers M. 61 481.26, vorausbez. Steuern, Versicherungen M. 7798.72. Sa. M. 1199 024.65. Passiva: Aktienkapital M. 428 571.43, Arbeitersparkasse M. 33 373.87, Reservefonds M. 89 519.38, Specialreserve M. 22 000, Zuckerverbrauchsabgabe M. 542 602.60, Kreditoren M. 23 350.14, neue Rechnung für Arbeitslöhne, Zinsen etc. M. 10 467.63, Gewinn M. 49 139.60, Sa. M. 1 199 024.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende, Tantiemen, Reservefonds per 1896/97 M. 22 626.92, Abschreibungen M. 11 601.05, Generalspesen M. 49 964, Gewinn M. 49 139.60. Sa. M. 133 331.57. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 24 600.39, Betriebsgewinn M. 108 731.18. Sa. M. 133 331.57. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2358.35, Tantiemen M. 5876.96, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 10 904.29. Sa. M. 47 166.13. Reservefonds: M. 91 877.73, Specialreserve M. 22 000. Kurs Ende 1891–98: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 4¾, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Louis Scheffer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Bachmayer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Meissner, Louis Scheffer sen., Heilbronn; Friedr. Kauffmann, Direktor Kessler, Mannheim. Prokuristen: W. Kunzweiler, L. Zürn. Firmenzeichnung: Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Hofbank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, General-Anzeiger, Mannheim. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt (Königreich Sachsen). Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Sirup. Produziert wurden in 1894/95–1897/98 an Rohzucker: 113 000, 67 336, 85 400, 73 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Namen-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 313 050.47, Betriebsvorräte M. 28 513.40, Versicherung M. 7645.06, Kautionen M. 12 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2887.19, Zucker- u. Sirupvorräte M. 110 342, Kassa M. 3403.46, Debitoren M. 50 311.18. Sa. M. 528 152.76. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 24 053.58, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 2887.19, alte Dividende M. 45, Kreditoren M. 42 642.14, Tantieme M. 3524.85, Gratifikationen M. 5000. Sa. M. 528 152.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 692 511.54, Tantieme M. 3524.85, Gratifikation M. 5000, Amortisation M. 19 379.36, Reservefonds M. 1677. Sa. M. 722 092.75. Kredit: Zucker- u. Siruperträgnis M. 722 092.75. Reservefonds: M. 24 053.58. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Joh. Kökert, L. Günther, H. Beyer, C. Braumann, Dir. R. Schimpff, P. Mirus. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1897/98: 103 000, 91 000, 91 000, 104 000 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 19 708.29, Bau M. 479 270.40, Maschinen M. 383 773.44, Evolutionsanlage M. 13 563.20, Utensilien u. Geräte M. 3750.92, Treibriemen