Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 763 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 238 184.93, Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 151 287.26, Abschreibungen M. 23 292.18, Gewinn M. 20 102.49. Sa. M. 432 866.86. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 3091.82, Zucker u. Melasse M. 406 157.61, Rückstände M. 23 617.43. Sa. M. 432 866.86. Reservefonds: M. 34 054.81. Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: M. 3091.82, 20 102.49. Vorstand: Th. Hesse, H. Aselmann, A. Lessmann, H. Haarstilz, W. Feuge. Aufsichtsrat: Vors. G. Gehrs. Firmenzeichnung: Die beiden erstgenannten Vorstandsmitglieder. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/05—– 1897/98: 42 000, 36 109, ?, 35 000 Ctr. Kapital: M. 413 500 in 827 Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 41 075 It. B. vom 30. Juni 1897. Anleihe: M. 224 500 in 4 % durch jährliche Auslosung auf 1. April zu tilgenden Prioritäts- obligationen, Stücke à M. 500, 1000, 3000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai- Gen.-Vers.: Jjuni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstücke M. 26 894.15, Möbel M. 1067.80, Gebäude M. 359 309.46, Prioritätsanleihebegebung M. 1500, Utensilien M. 20 468.77, Wasserreinigung M. 3759.75, Beamtenhaus M. 30 769.23, Maschinen u. Apparate M. 437 549.67, Neu- anschaffungen M. 24 109.96, Vorräte M. 199 528.56, Debitoren M. 56 309.48, Kassa M. 2580.94. Sa. M. 1 163 847.77. Passiva: Aktienkapital M. 372 425, Prioritätsanleihe M. 210 000, Reservefonds M. 12 098.62, Amortisationsfonds M. 387 003.37, Extra-Amortisationsfonds M. 9584.62, Kreditoren M. 181 736.16. Sa. M. 1 163 847.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 32 278.36, Unkosten M. 6643.12, Reparaturen M. 3071.19, Materialien M. 4192.13, Säcke M. 1082.70, Presstücher 1649.88, Koks M. 2137, Kohlen M. 26 891.50, Zinsen M. 8368.42, Frachten M. 11 003.89, Provisionen M. 4174.48, Assekuranz M. 2387.23, Löhne u. Gehälter M. 33 079.10, Zuckersteuer M. 1674.80, Kalk- steine M. 2201.11, Rüben M. 236 931.01. Sa. M. 377 765.92. Kredit: Melasse M. 10 453.07, Dünger M. 500, Schnitzelpresse M. 5377, Zucker M. 361 435.85. Sa. M. 377 765.92. Reservefonds: M. 12 098.62. Dividenden 1895/96–1897/98: ? %. Direktion: Dr. phil. F. Kleuker. Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Wurstorf, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Offstein in Offstein bei Worms. Gegründet: Am 5. Juni 1883. Letzte Statutenänderung vom 17. Okt. 1898. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayerischen Pfalz und der Vertrieb der erzeugten Fabrikate, speciell Fabrikation von Rohzucker. – 1894/95–1897/98 wurden verarbeitet 921 700, 388 200, 1 090 900, 934 600 Ctr. Rüben. Kontingent 118 040 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 426 400 in Stammaktien, erhöht 1883 um M. 25 200, 1884 um M. 880, am 18. Mai 1885 Herabsetzung des Stamm- kapitals auf M. 211 200 und gleichzeitig Erhöhung um M. 570 000 in Prioritätsaktien, den 28. Sept. 1885 dieses auf M. 410 000 reduziert; 1891 Umtausch der Stammaktien gegen Prioritätsaktien unter Zuzahlung von 5 %, 1893 Erhöhung um M. 128 000 auf M. 750 000 Prioritätsaktien, die jetzt als Aktien ohne Vorrechte gelten. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Oplügationen, rückzahlbar zu 105 % von 1893. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1894 bis spätestens 1933 durch jähr- liche Auslosung von 1 % und ersp. Zinsen im Juni auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothekarische zur ersten Stelle auf den gesamten bayerischen Immobiliarbesitz in Grösse von 95 450 qm. 3 Umlauf am 1. Juli 1898 M. 718 200. Kurs Ende 1893–98: 102, 100.2 50, 101, 100.60, 100.50, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Verbleibenden 10 % an Aufsichtsrat, Rest, soweit die Gen.-Vers. nicht anders verfügt, Dividende; dem Aufsichtsrat wird jedoch eine Entschädigung von M. 5000 dergestalt garantiert, dass, wenn die festgesetzte Tantieme nicht M. 5000 jährlich beträgt, das an dieser Summe A Fehlende aus den sonstigen Mitteln der Ges. nzuz ist. Die Tantiemen der Vorstandsmitglieder werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 54811.81, Fabrikbaukonto M. 533 790.87, Direktionsgebäude, Wohnhäuser M. 111 394.27, Eisenbahn M. 25 541.24, Maschinen u.