Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 771 Kreditoren M. 313 429.72, alte Dividende M. 382.50, Unterstützungsfonds M. 30 051, Assekuranz M. 4833.80, Reservefonds M. 249 579.04, Extrareserve M. 283 519.52, Gewinn u. Verlust: Saldo per 31. Dez. 1896 M. 36 540.68, Reingewinn pro 1897 aus der Zucker- fabrikation M. 795 197.98, Gewinn aus der Liquidation der Strontianitsocietät, Berlin M. 870 220.46. Sa. M. 8 902 024.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten etc. M. 290 946.98, Reparaturen M. 112 832.20, Abschreibungen M. 163 829.48, Reingewinn M, 1 701 959.12. Sa. M. 2 269 567.78. Kredit: Vortrag M. 36 540.68, Zucker u. Sirup M. 888 169.31, Schlempekohle M. 469 260.83, eingegangener Verlust aus 1896 M. 5376.50, Gewinn aus der Liquidation der Strontianit- societät, Act.-Ges. M. 870 220.46. Sa. M. 2 269 567.78. Reservefonds: M. 500 000, Specialreserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 250 000. Kurs Ende 1886–98: 69, 69.75, 115.90, 123.50, 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Dividenden 1886–97: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, F. Hartekopp. Aufsichtsrat: Vorsitzender Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; München: Bayerische Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: Am 11. Januar 1884. Letzte Statutenänderung vom 24. Mai 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 139 870, 138 000, 156 500, 155 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährlich mindestens 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 20 % des Aktienkapitals; vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Mobilien, Immobilien, Utensilien, Maschinen u. Geräte M. 948 771.58, Inventurvorräte M. 248 679.37, Debitoren M. 544 264.27. Sa. M. 1 741 715.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 223 344.72, Hypotheken M. 12 000, Wechsel M. 144 291.06, Kreditoren M. 274 740.01, Reingewinn M. 87 339.43. Sa. M. 1 741 715.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkonto M. 1 078 293.80, Fabrikations- u. Betriebs- unkosten M. 326 473.38, Abschreibungen M. 54 787.31, Betriebssteuer u. Überkontingent M. 44 577.90, Reingewinn M. 87 339.43. Sa. M. 1 591 471.82. Kredit: Gewinnvortrag M. 809.07, Zinsen M. 1733.49, Fabrikationsgewinn M. 1 588 929.26. Sa. M. 1 591 471.82. Reservefonds: M. 223 344.72. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 7, 7 %. Vorstand: Vor. F. Ehlers, Stellv. H. Ohloff, Drosten, P. Schade, Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Scheel. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes oder dessen Stellvertreter mit einem anderen Mitglied des Vorstandes. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98 152 000, 126 000, 166 000, 192 000 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 490 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 60 806.91, Fabrikanlage M. 1 212 971.94, Pfandbriefe u. Steuerscheine M. 222 878.10, Vorräte M. 190 922.63, Bankguth. M. 308 130.55, Debitoren M. 103 517. Sa. M. 2 099 227.13. Passiva: Aktienkapital M. 948 000, Hypotheken M. 490 000, Reservefonds M. 94 800, Betriebsfonds M. 89 000, Kreditoren M. 302 511.56, Gewinn M. 174 915.57. Sa. M. 2 099 227.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 1 767 567.42, Gewinn M. 174 915.57. Sa. M. 1 942 482.99. Kredit: Produktion M. 1 942 482.99. Reservefonds: M. 94 800, Betriebsfonds M. 89 000. Dividenden 1895/96–1897/98: ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 76 342, M. 243 697, M. 174 915.57. Direktion: Peter Behrens. Vorstand: Carl Poll, H. Birschel, H. Tonn. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat L. Jacobs, Hohenberg; Gutsbes. C. Wegner, Ambach; Ritterguts- pächter C. Boden, Gutsbes. W. Meisenburg, Slesin; Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Riitergutsbes. Fr. Falkenberg, Chobielin; Gutsbes. M. Schultz, Karolewo. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. 49*