772 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum (Braunschweig). Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1896/97–1897/98: 52 000, 54 900 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Gebäude M. 148 243, Utensilien M. 212 999, Bauunkosten M. 8924.58, Vorräte M. 31 184.41, Bankguthaben M. 16 359.60, Kassa M. 1180.04, Riesel- wiesen M. 4251.34, Debitoren M. 4044.90. Sa. M. 427 186.87. Passiva: Aktienkapital M. 239 400, Reservefonds M. 12 000, Hauptsteueramt Wolfenbüttel M. 651.60, Kreditoren M. 117 800, Gewinn M. 57 335.27. Sa. M. 427 186.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreibungen M. 164 451.35, Rüben M. 358 063.48, Gewinn M. 57 335.27. Sa. M. 579 850.10. Kredit: Zucker M. 576 380.10, Melassefutter M. 3470. Sa. M. 579 850.10. Reservefonds: M. 12 000. Gewinn-Ertrag 1895/96–1897/98: M. 50 081.89, M. 25 229.15, M. 57 335.27. Direktion: H. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Vorstand: J. Barnstorf, J. Ebeling, H. Achilles. Firmenzeichnung: Drei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 110 000, 93 200, 121 000, 116 000 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Aktien Lit. A à M. 600 und 191 Aktien Lit. B à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück zu à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V.-B. vom 7. Juli 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A um- gewandelt, so dass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Anleihe: M. 480 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B. à M. 500; Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Okt. Noch in Umlauf M. 480 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März, bis 1897 vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 617 140.62, Effekten M. 30 000, Inventur- bestände M. 256 126.86, Kassa M. 1593.70. Sa. M. 1 904 861.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Obligationen M. 480 000, Kreditoren M. 255 582.33, Reservefonds M. 20 068.25, Kautionskonto M. 22 500, alte Dividende M. 2742, Oblig.-Zinsen M. 6708.90, Dividende M. 36 000, Vortrag M. 1259.70. Sa. M. 1 904 861.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 1 086 976.92, Abschreibgn. M. 70 578.45, Reservefonds M. 1961, Gewinn M. 37 259.70. Sa. M. 1 196 776.07. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 1568.95, Schnitzel u. Kompost M. 36 560.55, Zucker u. Melasse M. 1 158 646.57. Sa. M. 1 196 776.07. Reservefonds: M. 20 068.25. Dividenden 1894/95–1897/98: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: C. Meyer, Fr. Busse, C. Devers, E. Heitmann, C. A. Damke, G. Zander, Ernst Wenz, J. H. Schulz. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg in Sandhof bei Marienburg (Westpreussen). Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1898. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Produktion 1894/95–1897/98: 100 000, 116 000, 114 000, 138 310 Ctr. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (Aktienkapital M. 568 535) angekauft. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 und M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898 um M. 90 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 2 % an Aufsichtsrat als Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 45 349.51, Eisenbahnanlage M. 7017.85, Gebäude M. 373 738.86, Maschinen u. Apparate M. 428 490.31, Wohnhausgrundstück: Sand-