786 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, Tantieme dem Direktor, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Utensilien, Maschinen, Geräte M. 491 609.90, Bestände u. Debitoren M. 156 615.14. Sa. M. 648 225.04. Passiva: Aktien- kapital M. 270 000, Prioritäten M. 13 464, Reservefonds M. 104 000, Kreditoren M. 239 673.21, Gewinn M. 21 087.63. Sa. M. 648 225.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 7607.50, Rüben, Materialien u. Betriebsunkosten M. 503 197.52, Abschreibungen M. 18 756.35, Überschuss M. 21 087.83. Sa. M. 550 649.20. Kredit: Fabrikationsertrag M. 550 649.20. Dividenden 1894/95–1897/98: ?, ?, 0, ? %. Gewinn-Ertrag 1897/98: M. 21 087.83. Direktion: Technischer Direktor R. Wecken, Hennig Schrader, H. Wasmus, H. Hantelmann. Chr. Ebeling, Gerh. Struckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautmann, Herm. Bues, Heinr. Balke, Friedr. Hagemann, Herm. Ebeling, Herm. Hansen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice (Prov. Posen). Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänderung vom 28. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 162 000, 180 412, 160 000, 160 000 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 60 480. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Zur Stimmenabgabe in der G.-V. sind nur diejenigen Aktinonäre berechtigt, auf deren Namen die Aktien, die sie vertreten wollen, im Aktien- buch der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, Tantieme an Direktion, Rest Super- dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen M. 976 702.17, Brunnen, Wasserleitung, Eisenbahnanschlussweiche, Inventurbestände, Kassa u. Ausfuhrzuschuss- scheine M. 510 880.36, Debitoren M. 273 362.61, Verlust M. 102 804.96. Sa. M. 1 863 750.10. Passiva: Aktienkapital M. 1 002 000, Darlehen M. 60 480, Tratten M. 150 000, Kreditoren M. 651 270.10. Sa. M. 1 863 750.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 1 880 239.03, Amortisationskonto M. 87 937.85. Sa. M. 1 968 176.88. Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 865 371.92, Verlust M. 102 804.96. Sa. M. 1 968 176.88. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: O. Bernecker, Carl Mahncke, Landesökonomierat Franz von Kunkel, E. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. E. Simundt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1897/98: 146 600, 213 520, 210 000, 265 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Ursprünglich M. 1 176 000, wurde das Kapital durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 563 343.88, Bahnanlagen M. 69 698.88, Maschinen u. Apparate M. 926 362.06, Geräte u. Werkzeug M. 34 308.06, Mobilien M. 5362.08, Kassa M. 1158.71, Effekten M. 162 072.50, Vorräte M. 575 675.59, Debitoren M. 359 425.17. Sa. M. 2 697 406.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 456 000, Reservefonds M. 120 375.69, Kreditoren M. 645 221.63, Rüben M. 475 809.61. Sa. M. 2 697 406.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 63 763.05, Betriebsunkosten M. 656 788.86, Rüben M. 1 930 118.72. Sa. M. 2 650 670.63. Kredit: Zucker u. Melasse M. 2 650 670.63. Reservefonds: M. 120 375.69. Dividenden 1891/92–1897/98: 8, 6, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: C. v. Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann. . Aufsichtsrat: Vors. H. v. Oertzen, O. v. Restorff, C. Bachmann, F. Jantzen, C. R. Keding. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- und Wechselbank.