Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 789 (hokoladen- und Teigwaren-fabriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 982.) „Alla“' Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: Am 4. Juni 1896. Statutennachtrag vom 3. Sept. 1896. Gründer: Maria Benno von Donat, Fabrikbesitzer Isaac Löwenstein, Dr. med. Paul Cohnheim, Dr. med. Isidor Schnitzer, Dr. phil. Max Moritz Freund, Fabrikbesitzer Adolph Altmann. Der Mitbegründer, Kaufmann Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7. März 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla-“ in die amtliche Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verfügung des König- lichen Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten für dieselbe 1950 als volleingezahlt anzusehende Aktien der Ges. gewährt wurden. weck: Die Verwertung des Patents „Alla“? und anderer Patente oder Erfindungen, ins- besondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Debitoren M. 42 855.14, Waren M. 8823.22, Utensilien M. 1256, Kassa M. 1663.32, Patentkonto M. 1 950 000. Sa. M. 2 004 597.68. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 459.76, Gewinn M. 4137.92. Sa. M. 2 004 597.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 811.57, Utensilien M. 66.10, Reservefonds M. 193.38, Gewinnvortrag M. 4137.92. Sa. M. 5208.97. Kredit: Bilanzkonto M. 2397.44, Waren M. 1879.36, Zinsen M. 932.17. Sa. M. 5208.97. Reservefonds: M. 459.76. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. Direktion: I. Léwenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. M. B. v. Donat, J. Löwenstein, Dr. P. Cohnheim, Dr. I. Schnitzer, Dr. M. M. Ereund, A. Altmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht (Rheinpfalz). Gegründet: Am 15. Juli 1898 mit Nachtrag vom 18. Okt. 1898. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1898. Gründer: Herm. Burger, Lambrecht; Max Mayer, Otto Deutsch, Leop. Blum, Neustadt; Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- und Teigwaarenfabrik m. b. H.“ bestehenden Fabrik, sowie Fabrikation, Verkauf und Handel von den seitherigen Erzeugnissen und verwandten Artikeln. Im November 1898 erfolgte die Fusionierung mit der Nudel-, Maccaroni- und Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. Geschichtliches: Die frühere Firma, Ges. m. b. H., brachte als Einlage in die neue Aktien- ges. ein: Grundstücke, Fabrik, Mühlengebäude, Wasserkraft M. 188 526, Maschinen, Utensilien M. 73 704, Fuhrpark M. 2770, Warenvorräte u. Betriebsmaterialien M. 79 048.67, Aussenstände M. 87 414.62, Kasse, Wechsel M. 1464.48, Bankguthaben M. 112 629.26, in Sa. M. 545 557.03, und übernimmt die Aktienges. in Anrechnung hierauf: den auf dem Fabriketablissement ruhenden Restkaufpreis M. 34 000, eine Hypothek M. 50 000, sonstige Verbindlichkeiten M. 111 557.03, Sa. M. 195 557.03, sodass ein Rest verbleibt von M. 350 000. Zur Ausgleichung dieses Betrages erhält die Einlegerin den Betrag von M. 345 000 in 345 Aktien der Ges. zu 1000 M. = M. 345 000, in bar M. 5000, Sa. M. 350 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hermann Burger, Heinr. Morr, Ludwig Morr. Aufsichtsrat: Mich. Ed. Eug. Schmitt, Lambrecht; Max Mayer, Bankier Albert Altschüler, Leopold Blum, Neustadt a. H.; Friedr. Kunkel, Lambrecht. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. (s8-–2 ――――=