790 Konserven-Fabriken. Konserven-Tahriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 983.) Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik zu Gierabrond Gegründet: Am 27. Nov. 1897 durch Gottlob Dill, Niederstetten; Herm. Eychmüller, Gera- bronn; Dr. Julius Preu, Langenburg; Leonhard Schmidt, Schrozberg; Hohenlohe'sche Präservenfabrik, vertreten durch Karl Lauber, und Johannes Unsöld, Gerabronn. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Zweck: Übernahme und Betrieb der Hohenlohe'schen Präservenfabrik, Anfertigung von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen und anderen Waren u. Rohprodukten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten des Ge- schäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 164 566.19, Kessethaus Neubau M. 2207.27, Immobilien II M. 1523.50, Maschinen u. Geräte M. 86 980.58, Mobilien M. 6050.50, Fuhr- werk M. 14 213.90, Vorräte 245 644.15, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 8010.71, Debitoren M. 170 109.14, Schutzmarken M. 2805.19, Versicherung M. 383.32. Sa. M. 702 494.75. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 45 914.48, Accepte M. 7737.76, Bank- konto M. 113 344.73, Reservefonds II M. 1101.30, Reservefonds III M. 3400, Delkredere M. 2000, Gewinn M. 28 996.48. Sa. M. 702 494.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 392 382.40, Abschreibungen M. 9129.92, Delkredere M. 3512.87, Reservefonds III M. 1000, Reingewinn M. 28 996.48. Sa. M. 435 021.67. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 3595.30, Waren u. landw. Betrieb M. 431 426.37. Sa. M. 435 021.67. Dividende 1897/98: 5½ %. Direktion: Louis Jakob, Karl Lauber, Joh. Unsöld. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Rottweil a. N.; Rud. Andrae, Bankdirektor Fr. Thorwart, Frankf. a. M. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite; Stuttgart: Württ. Vereinsbank und deren Bankcommandite in Gerabronn. Glückstädter Conservenfabrik in Glückstadt. Gegründet: Am 26. Mai 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Zweck: Fabrikation von konservierten, gedörrten und eingesalzenen Gemüsen. Kapital: M. 255 000 in 155 Prioritätsaktien und 100 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude, Maschinen u. Utensilien, Pferde u. Wagen, Ländereien M. 236 607.71, Kassa, Effekten, Wechsel M. 12 729.85, Warenvorräte M. 95 416.50, Ökonomiebetrieb M. 6571.92, vorausbez. Assekuranzprämie M. 810.20, Emballage etc. M. 35 674.82, Debitoren M. 41 513.32, H. Leydecker, Berlin M. 77 773.67, Verlust M. 33 545.07. Sa. M. 540 643.06. Passiva: Vorzugsaktien M. 155 000, Stammaktien M. 100 000, Hypotheken M. 90 000, Kreditoren M. 126 056.84, Accepte M. 29 130.02, Abschreibungen M. 40 456.20. Sa. M. 540 643.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 27 235.11, Abschreibungen pro 1897/98 M. 11 155.68. Sa. M. 38 390.79. Kredit: Betriebsgewinn M. 4845.72, Verlust-Vortrag M. 33 545.07. Sa. M. 38 390.79. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Gustay Lissau. Aufsichtsrat: Rob. Schröder, Ernst Jebsen, Otto Alsen. Thüringer Dörrgemüse-Aktien-Gesellschaft in Grossheringen. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 210 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Depositen M. 112 000, Präservenfabrik Grossheringen M. 92 586.07, Kassa M. 1497.70, Verpackung M. 2406.37, Neuanschaffungen M. 107.60, Maschinen M. 24 052.82, Geräte u. Utensilien M. 10 549.62, Feuerung M. 412, Waren M. 44 216.41, Hypotheken M. 3000, Debitoren M. 21 764.89. Sa. M. 312 593.48. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Rücklage I M. 2779.20, Rücklage II M. 29 395.54, Rücklage für