792 Cichorien-Fabriken. Cichorien-Tabriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 985.) Braunschweiger Aktien-Cichorien-Fabrik in Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten und Cichorien. Kapital: M. 153 300, wovon M. 93 300 in Namen-Aktien und M. 60 000 in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Fabrikgebäude M. 108 000, Maschinenwaage M. 32 326, Fabrikutensilien M. 3115.60, Clichés M. 250, Kontorutensilien M. 439.50, Kassa M. 2012.87, Debitoren M. 26 901.15, auswärtige Lager M. 764.49, Stadtlager M. 1050.56, Unkosten M. 1534.64, Fastagen M. 1059.78, Feuerungsmaterial M. 235, Papierlager M. 5702.91, Warenlager M. 25 114.79, Verlust M. 31 998.75. Sa. M. 240 506.04. Passiva: Stamm- aktien M. 93 300, Prioritätsaktien M. 60 000, Hypothek M. 60 000, Prioritätszinsen M. 1590, Wechsel M. 5650, Kreditoren M. 15 401.08, Gewinn 1897/98 M. 4564.96. Sa. M. 240 506.04. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Rich. Sollmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag. Firmenzeichnung: Der Direktor. Erste Württembergische Cichorien-Fabrik Erolsheim in Erolsheim. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von Cichorie. Kapital: M. 121 400 in 607 Inhaber-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Direktion: Carl Enslin. Bemerkung: Der Betrieb ist verpachtet. Sonstige Angaben unerhältlich. Dresdner Aktien-Cichorien- und Kaffee-Surrogat-Fabrik vorm. Teichel & Clauss in Mügeln bei Dresden. Gegründet: Am 1. April 1886. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten aller Art, besonders Cichorien, Produktion von Rüben und Rübenprodukten. Kapital: M. 135 000 in 60 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 65 Inhaber-Aktien und 37 Namen-Aktien Lit. B à M. 400, 350, 300, 250, 200. Genussscheine: 42 St. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion u. Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Areal M. 10 000, Gebäude M. 75 748.82, Maschinen M. 12 449.30, Inventar M. 3609.99, Hypotheken M. 162 311.95, Debitoren M. 57 749.63 Bankguthaben M. 31 759.16, Material, Fabrikate etc. M. 63 446.30, Kassa M. 321.40, vorausbez. Versicherungen etc. M. 529.45. Sa. M. 417 926. Passiva: Aktienkapital M. 135 000, Hypothekenschulden M. 48 000, Reservefonds M. 13 500, Specialreserve M. 50 000, Delkredere M. 8000, Kreditoren M. 18 561.89, Reingewinn M. 144 864.11. Sa. M. 417 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 55 501.83, Reingewinn M. 144 864.11, Abschreibungen M. 5371.86, Tantiemen: Aufsichtsrat M. 13 949.22, Vorstand u. Beamte M. 1373.03, Dividende a. Aktien M. 98 450, a. Genussscheine M. 27 720. Sa. M. 200 365.94. Kredit: Gewinn durch Arealverkäufe M. 132 791.90, Interessen M. 6069.78, Fabrikations- bruttogewinn M. 61 504.26. Sa. M. 200 365.94. Reservefonds: M. 13 500, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1891/2–1897/98: Aktien: Lit. A; 6, 0, 0, 0, 60, 86, 72 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 59, 85, 71 %. Genussscheine 1895/96–1897/98: M. 540, 796, 660. Direktion: G. Mengel. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Rechtsanwalt Georg Schubert I, Bernh. Odrich, Dresden; Moritz Winkler, Nickern; Gutsbesitzer Moritz Rühle, Goppeln; Hans v. Rohr- scheidt, Franz Haberland, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachf.