796 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Debitoren M. 33 101.50, Kassa M. 6465.46. Sa. M. 144 912.96. Passiva: Aktienkapital M. 63 300, Hypotheken M. 30 000, Hypothekenamortisation M. 2840, Dividenden-Sparfonds M. 2.32, Reservefonds M. 8027.19, alte Dividende M. 72, Kreditoren M. 24 677.36, Gewinn- Verteilung: Tantiemen M. 1178.45, Dividende M. 5064, Nachzahlung auf Kartoffeln M. 7972.50, Vortrag M. 1779.14. Sa. M. 144 912.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 3306.58, Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 23 301.97, Kartoffeln M. 40 589.26, Reservefonds M. 841.80, Gewinn M. 15 994.09. Sa. M. 84 033.70. Kredit: Erlös aus Stärke M. 77 992.15, Gras M. 4067, Pülpe M. 1940.35, Diverse M. 34.20. Sa. M. 84 033.70. Reservefonds: M. 8027.19. Dividenden 1890/91–1897/98: 9, 8, 9, 4, 4, 4, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Krey, Stackmann, Nathan. Q―――――–― ―― Molkerei- und Meierei-Betriebe. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 988.) Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 19 Filialen. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern und anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in Stammaktien und M. 66 000 in welche Vorzugsdividende geniessen, jede à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 12 St. Gewinn-Verteilung: Nach beliebiger Abführung zur Reserve, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa, Kautionen u. Wechsel M. 25 184.63, Warenvorräte M. 58 756.12, Utensilien M. 73 326.87, Gespann M. 5283.66, Debitoren M. 91 342.06. Sa. M. 253 893.34. Passiva: Aktienkapital M. 101 500, Kreditoren M. 122 868.34, Reservefonds M. 7000, Delkredere M. 4000, Dividende M. 18 525, Reingewinn M. 39 721.06. Sa. M. 253 893.34. Reservefonds: M. 7000. Dividenden 1890/91–1897/98: Prioritätsaktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20 %; Stammaktien: % . Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. v. Hertzberg, Lottin. Molkerei Coblenz in Coblenz. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 1892–97: Je 4 %. Direktion: Stassen, Adams. Molkerei Eisenharz, Actiengesellschaft in Eisenharz im Allgäu (Württemberg). Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Anleihe: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Wunderlich. Inspektor: Hugo Korn. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Reservefonds: M. 1158.46. Dividenden 1896–97: 4, ? %.