798 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 39 945.97, Gebäude M. 237 614.35, Maschinen M. 100 939.87, Utensilien M. 16 480.86, Fuhrwerk M. 1, Waren M. 218 688.64, Kassa M. 1762.05, Wechsel M. 6293.60, Bankguthaben etc. M. 299 711.28, Debitoren M. 253 873.87. Sa. M. 1 175 311.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 12 578.79, Provision, Löhne u. Gehälter M. 8000, rückständige Steuern M. 8000, Rein. gewinn M. 146 732.70. Sa. M. 1 175 311.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provision M. 147 091.34, Unkosten u. Reparaturen M. 89 825.79, Diskonto, Zinsen etc. 9293.98, Abschreibungen M. 31 910.94, Reingewinn M. 146 732.70. Sa. M. 424 854.75. Kredit: Warengewinn M. 424 854.75. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7336.65, Tantieme an Vorstand, Gratifikation an die Beamten u. reservierte Tantieme für I. Aufsichtsrat M. 17 403, Dividende M. 100 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5000, Extrareserve M. 10 000, Vortrag M. 6993.05. Sa. M. 146 732.70. Reservefonds: M. 7336.65, Extrareservefonds M. 10 000. Kurs Ende 1898: 156.25 %. Eingeführt im November 1898. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 8 Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels, Stellv. Fabrikant Wilh. Wolf, Gütersloh; Bankdirektor Heinr. Osthoff, Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Ober- lehrer a. D. Aug. Vogt, Osnabrück. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank. Schmalz-Raffinerie Actien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg, Spaldingstrasse 118. Gegründet: Am 6. Juli 1889. Letzte Statutenänderung vom 8. Okt. 1898. Übernahme der Firma Ernst Reye nebst Immobilien für M. 500 000. Zweck: Betrieb der Schmalzraffinerie. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 800 000, wurde das Kapital infolge Betriebsvergrösserung lt. G.-V.-B. vom 2. Okt. 1890 um M. 200 000 erhöht, jedoch lt. G.-V.-B. vom 5. Jan. 1894 wieder auf M. 750 000 durch Ankauf von 220 Aktien ermässigt. Am 5. April 1893 fand eine öffentliche Subskription auf die Aktien zu 135 0%% statt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück-Terrain M. 220 000, Grundstück-Gebäude M. 174 228.66, Maschinen u. Utensilien M. 48 228.51, Waren, Vorräte M. 271 762.97, Gut- haben auf Giro-Rechnung, Kassa, Wechsel u. Wertpapiere M. 42 246.34, Forderungen M. 15 307.24, zweifelhafte Schuldner (M. 34 122.35) M. 1, Verlustvortrag M. 254 680.68. Sa. M. 1 026 455.40. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 130 000, ver- schiedene Schulden M. 119 387.90, Accepte M. 27 067.50. Sa. M. 1 026 455.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 1. Juli 1897 M. 273 307.76, Handlungs- unkosten M. 37 268,43, Zinsen M. 6418.08, Abschreibungen M. 9256.41. Sa. M. 326 250.68. Kredit: Waren, Uberschuss M. 69 615.19, zweifelhafte Schuldner M. 1954.81, Vortrag auf neue Rechnung am 1. Juli 1897 M. 273 307.76, ab Überschuss 1897/98 M. 18 627.08, bleibt Verlust M. 254 680.68. Sa. M. 326 250.68. Kurs 1896–98: 48, 47, 46 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1897/98: 11½, 12, 12, 11½, 7, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludwig Adolph Dencker. Prokuristen: C. B. S. Vandel, W. L. Weller. Aufsichtsrat: Hermann Sanders, George Stucke, Georg Boy. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied; falls. ernannt, zwei solche. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Mai 1889 durch Übernahme des Fabrikanwesens von J. Manger & Cie. gegen Gewährung von 70 Aktien à M. 1000. Zweck: Erzeugung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 220 000, lt. G.-V.-B. 1890 auf M. 440 000 erhöht und 1893 durch Zusammenlegung wieder auf M. 220 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 107 565.79, Geschäftseinrichtungen M. 108 992.96, Kassa M. 2006.71, Portefeuille M. 3492.93, Waren M. 27 718.95, Debitoren M. 73 158.83. Sa. M. 322.936.17. Passiva: Aktienkapital M. 220 000, Reservefonds M. 22 000, Kreditoren M. 79 356.38, Reingewinn M. 1579.79. Sa. M. 322 936.17.