Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 803 Aufsichtsrat: Vors. Direktor Otto Müller, Hagen; Stellv. Oberbürgermeister a. D. A. Bilabel, Heidelberg; H. F. Macco, Hagen; Fr. Reiss-Eberhardt, Gimmeldingen; Herm. Schulte, Stendal; Aug. Petschke, Magdeburg; Th. Sendler, Stettin. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen; Frankfurt a. M.: Sigm. Simon. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 23. April 1897. Letzte Statutenänderung vom 4. Nov. 1898. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervor- gegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. E e M. 60 000 in 60 Namen-Aktien à M. 1000; erhöht auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die G.-V. vom 4. Nov. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genuss- scheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Dividenden in der für Aktien- kapital beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Grenze 10 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 2819.71, Debitoren M. 75 211.99, Waren M. 135 499.30, Mobilien M. 3022.20. Sa. M. 216 553.20. Passiva: Aktienkapital M. 28 750, Kreditoren M. 175 677.37, Anlehen M. 7728.38, Kaution M. 2583.30, Gewinn M. 1814.15. Sa. M. 216 553.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 19 175.17, Diätenreisekosten M. 3293.17, Löhne, Gehälter M. 2296.01, Zinsen M. 2463.09, Emballage M. 9699.93, Fracht M. 3826.93, Gewinn M. 1814.15. Sa. M. 42 568.45. Kredit: Gewinn an Wein M. 42 568.45. Reservefonds: M. 285.36. Dividende 1897/98: 5 %. Direktion: Joh. Hildesheim, P. Legendre; Stellv. Joh. Keil. Aufsichtsrat: Abgeordneter Kaplan Dasbach; Präsident des Trierschen Bauernvereins M. Fisch, Trier; St. Studert, Zeltingen; J. F. Koratsch, Mehring; Weingutsbes. Bettingen, Temmels. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Sectkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: Am 4. Nov. 1898. Gründer: Rentner Ludwig Seisser, Johann Heinrich Damm, Komm.-Rat Fritz Lang, Rechtsanwalt Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Würzburg; Bank- firma A. L. Ansbacher, Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. Oppmann hier bestandenen Unternehmung der Fabrikation und Veräusserung von Schaumwein. Geschichtliches: Rentner Ludwig Seisser und Joh. Heinr. Damm in Würzburg brachten in die Akt.-Ges. ein: das gesamte Immobiliar- und Mobiliarvermögen der bisherigen Handels- firma J. Oppmann, nach dem Stande der Inventur vom 31. ÖOkt. 1898; das Immobiliar- vermögen beziffert einen Wert von M. 436 000, das Mobiliarvermögen einen solchen von M. 414 000. Als Gegenwert für diese Einlage im Gesamtwerte von M. 850 000 erhielten die Genannten M. 4000 bar, M. 446 000 in 446 Aktien der Firma Sectkellerei J. Oppmann Aktiengesellschaft und M. 400 000 in Prioritäten der Ges. zum Nennwert, mit 4 % vom 1. Nov. 1898 an verzinslich. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen von 1898, Stücke à M. 1000, 500, 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Direktion: Joh. Heinr. Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Seisser, Stellv. Rechts- anwalt Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 518