810 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda' in Gernsbach. Kapital: M. 32 375.92 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Depositen M. 13 373.69, Kassa M. 1154.39, Immobilien M. 27 153, Mobilien M. 5020. Sa. M. 46 701.08. Passiva: Vermögenskonto M. 46 701.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltungskosten M. 5896.73, Anschaffung von Kleidern etc., Miete, Geschäftsunkosten etc. M. 2626.84, Gehälter etc. M. 771.32, Depositum M. 728.28, Kassa M. 1154.39. Sa. M. 9177.56. Kredit: Kassa M. 639.37, Erwerb durch Arbeit der Pfleglinge M. 3418.25, Liebesgaben M. 2983.52, Okonomie M. 538.87. Sa. M. 9177.56. Direktion: Julius von Gemmingen. Bemerkung: Diese Gesellschaft veröffentlicht die Bilanz nicht regelmässig; sie giebt oft nur Gewinn- und Verlustkonto; das Aktienkapital, bezw. von der Ges. Vermögenskonto ge- nannt, war in allen Jahren verschieden, es betrug am 30. Sept. 1892 M. 32 375.92, am 30. Sept. 1897 M. 44 986.81, am 30. Sept. 1898 M. 46 701.08. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädcehen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hauskonto M. 55 500, Debitoren M. 4340.86, Kassa M. 448.27, Sa. M. 60 289.13. Passiva: Aktienkapital M. 15 000, Kreditoren M. 42 250, Reservefonds M. 1733.86, alte Dividende M. 599, Gewinn M. 706.27. Sa. M. 60 289.13. Reservefonds: M. 1733.86. Dividenden 1896–97: 2, 2 %. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Georg Wegerle. Aufsichtsrat: Dr. Moufang, Bund, Stephan Veth, Dr. Fischer, Walter. Aktiengesellschaft der Kleinkinderpflege in Hoffenheim (Baden). Kapital: M. 5500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Liegenschaften M. 5195, Fahrnisse M. 320. Sa. M. 5515. Passiva: Aktienkapital M. 5500, Zunahme des Aktienkapitals M. 5, Ausgaben M. 10. Öa M. 5515. Direktion: Kaiser. Aufsichtsrat: Zimmermann. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Gegründet: Am 8. Febr. 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erb auung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbesondere noch mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- u. Diakonissen- sache, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000, Hypotheken M. 17 000. Beim Tode eines Aktionärs sind die betr. Aktien von den Erben der „Evangelischen Gemeinschaft in Deutschland“ gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben, bei Lebzeiten muss jeder Aktionär gleichzeitig Mitglied der „Gemeinschaft“ sein. Im Falle der Auflösung der Ges. fällt ihr Vermögen nach Berichtigung aller darauf ruhenden Verbindlichkeiten der Missionsgesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft mit dem Sitze in Cleveland, Ohio (Nordamerika) zu. Anleihe: M. 464 700. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 057 500, Mobilien M. 48 250, Kassa M. 6781.76. Sa. M. 1 112 531.76. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Anleihe M. 464 700, reines Vermögen M. 627 831.76. Sa. M. 1 112 531.76. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gut- gebracht; dasselbe beträgt am 30. April 1898 M. 627 831.76.