Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 813 Actiengesellschaft des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Vom 16. Febr. bis 15. Febr. andern Jahres. Gen.-Vers.: März-September. Bilanz am 15. Febr. 1898: Aktiva: Grundstück M. 105 857.22, Guthaben u. Kasse M. 3876.26. Sa. M. 109 733.48. Passiva: Aktienkapital M. 44 571.43, Hypothek M. 55 000, Reserve- fonds M. 4500, Gewinn M. 5662.05. Sa. M. 109 733.48. Reservefonds: M. 4500. Dividenden 1896/97–1897/98: 4½, ? %. Direktion: Albert Maischhofer, Fr. Engler sen. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 24. Mai 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Vorstand: Josephine Rüttger. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 72 000, Effekten M. 8 000, Kassa M. 89.85. Sa. M. 80 089.85. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Gewinn M. 89.85. Sa. M. 80 089.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 644.14, Gewinn M. 89.85. Sa. M. 17 733.99. Kredit: Ertrag der Lehranstalt und der Effekten M. 17 733.99. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: Am 25. August bezw. 6. September 1891. Zweck: Betrieb einer Mädchenschule in eigenem Anwesen. Kapital: M. 19 000 in 19 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Privatier Eugen Metzger, Fabrikant Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Zinsstag, Fabrikant Krauss und Fabrikant Gustav Roth. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchter- und Fortbildungsschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 175 452.12. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Kasse M. 269.15, Gebäude M. 374 600, Schulinventar M. 3439.03, Mobiliar M. 801, Debitoren M. 2122.30. Sa. M. 381 231.48. Passiva: Aktien- kapital M. 200 000, Hypotheken M. 175 452.12, Reservefonds M. 650, alte Dividende M. 40, Gewinn M. 5089.36. Sa. M. 381 231.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 4000, Reservefonds M. 250, Hypotheken- zinsen M. 6509.38, Darlehenszinsen M. 29.58, Abschreibung M. 471.11, Geschäftsunkosten M. 526.12, Gewinn M. 5089.36. Sa. M. 16 875.55. Kredit: Vortrag M. 4397.79, Schul- einnahme M. 4384.05, Mieten M. 5093.71, Beitrag d. Stadt Stuttgart M. 3000. Sa. M. 16 875.55. Dividenden 1894,95–1897/98: 1, 1, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Kaplan Felix Fohmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alwin Moser, Dekan Schneider, Stadtpfarrer Mangold, Kaufm. Fritz Schöninger, Ch. Eblen, Fabrikant Stumpf, Stadtpfarrer Müller. Publikations-Organe: R.-A., Deutsches Volksblatt, Stuttgart. *„Providentia“ Act.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten in Trier. Letzte Statutenänderung vom 11. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Unterrichts- und Erziehungsanstalten für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 92.40, Immobilien M. 1 320 315, Debitoren M. 23 967.51. Sa. M. 1 344 374.91. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kreditoren M. 152 940.20, Hypotheken M. 578 358.52, Reingewinn M. 13 076.19. Sa. M. 1 344 374.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 6435, Zinsen M. 31 081.56, Unkosten M. 5688.50, Reingewinn M. 13 076.19. Sa. M. 56 281.25. Kredit: Mietsertrag M. 56 281.25. Direktion: Nicolaus Roth, H. Jaegen, Anna Niedere, Auguste Calkum. ――0―