814 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 1018.) Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Beschaffung, Errichtung und Unterhaltung eines Ge- sellenhauses in Ahrweiler. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: M. 20 691.75. Passiva: M. 20 249.53. Gewinn M. 442.22. Dividenden 1893–97: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3 %. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300, davon M. 20 520 eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Nichteingezahltes Aktienkapital M. 30 780, Immobilien M. 45 187.80, Mobilien M. 8555.88, Kassa M. 4278.33, Warenvorräte M. 660.62, Debitoren M. 861.90. Sa. M. 90 524.53. Passiva: Aktienkapital M. 51 300, Anleihe M. 25 000, Zinsen M. 560, Reservefonds M. 10 260, Kreditoren M. 1609.56, Überschuss M. 1026, Vortrag M. 568.97. Sa. M. 90 524.53. Dividenden 1891/92–1897/98: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 97 000. Grundschuldbriefe: M. 30 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn 1895/96–1896/97: M. 453.99, M. 116.34. Vorstand: Vikar Friedrich Grüne, Andreas Hausmann, Anton Gerke. Aktien-Gesellschaft „Katholisches Gesellenhaus Boppard- in Boppard. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 52 000, Mobilien M. 3680, Weinvorräte M. 6867.25, Debitoren M. 2229.18, Kassa M. 694.31. Sa. M. 65 470.74. Passiva: Aktien- kapital M. 21 000, Zinsen M. 1050, Kreditoren u. Reservefonds M. 43 420.74. Sa. M. 65 470.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Abgaben M. 2049.85, Mobiliar M. 125.65, Wein M. 2718.10, Reparaturen M. 378.75, Übertrag M. 694.31, Unkosten u. Verlust M. 289.89. Sa. M. 6256.55. Kredit: Weinverkauf M. 3488.31, Gesellenverein M. 1536.85, Einnahmen M. 1231.39. Sa. M. 6256.55. Dividenden 1895–97: 5, 0 %. Direktion: Th. Castor. Verwaltungsrat: Carl Maria Lind, Jacob Paulus. Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: Am 1. Febr. 1897. Letzte Statutenänderung vom 26. März 1898. Zweck: Erbauung, Unterhaltung und Betrieb eines Vereinshauses zur Förderung und Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbesondere für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 16 600 in 83 Namen-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 1100, Gebäude M. 1000, Kassa M. 2613.99, Spar- u. Darlehenskasse M. 11 753.22, Verlust M. 132.79. Sa. M. 16 600. Passiva: Aktien- kapital M. 16 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 419.31. Kredit: Zinsen M. 286.52, Verlust M. 132.79. Sa. M. 419.31. Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Rud. Frerk, Aug. Dopheide, Brackwede; Franz Niewéhner, Quelle. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, Rektor Wilh. Behrens, Aug. Brinkmann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder.