820 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-Etablissements etc. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 23. Nov. 1897. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 120 000 in 800 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 7089.89, Immobilien M. 90 000, Mobilien u. Uten- silien M. 6500, Wein, Fässer u. Flaschen M. 304 513.60, Debitoren M. 24 162.37. Sa. M. 432 265.86. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, alte Dividende M. 10, Reservefonds M. 30 000, Specialreserve M. 3044.03, Kreditoren M. 220 713.88, Gewinn- u. Verlust-Konto 1896 M. 39 497.95, Gewinn pro 1897 M. 19 000. Sa. M. 432 265.86. Reservefonds: M. 30 000, Specialreservefonds M. 3044.03. Dividenden 1891–97: 6, 6, 5, 6¾, 6¾, 15, 13½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Stupp. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: P. A. Bachem, Jacob Dahm jun., Justizrat Hellekessel, Jac. Kaeuffer, W. Sinn. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Publikations-Organe: R.-A.; Deutsche Reichszeitung, Bonn. Actien-Gesellschaft ,Casino“' in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 270 000, Inventar M. 16 000, Debitoren M. 17 747.19, Kassa M. 721.61, Wirtschaftskonto M. 500, Küchenkonto M. 500, Wein u. Spiritus M. 2800, Unkosten M. 1845.92. Sa. M. 310 114.72. Passiva: Aktienkapital M. 56 000, Dividende M. 5600, Reservefonds M. 2362.77, Extrareserve M. 4000, desgl. für die Aktien Lit. A M. 1000, handfestar. Gläubiger M. 240 000, Unkosten M. 600, Vortrag M. 551.95. Sa. M. 310 114.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 4991.02, Gehälter M. 9600, Reparaturen M. 5297.85, Dividende M. 5600, Reservefonds M. 433.79, Extrareserve M. 1100, desgl. für die Aktien Lit. A M. 1000, Inventar M. 2520, Vortrag M. 551.95. Sa. M. 31 094.61. Kredit: Vortrag M. 53.10, Wirtschaft M. 16 185.08, Küche M. 1610.43, Entree M. 7930.35, Musik M. 5315.65. Sa. M. 31 094.61. Reservefonds: M. 2362.77, Extrareserve M. 5000. Dividenden 1887/88–1897/98: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Gründer: Fr. Th. Lürman, G. Ebrecht, Theaterdirektor Carl Ferdinand Slawinski, Ludwig Hilgerloh, A. Segnitz & Co., Kaiserbrauerei Beck & Co., Frau Diedr. Heinr. Lührs Wwe., Fr. Gust. Reiners, Bremen; Kloss & Foerster, Freyburg a. Unstrut; Fr. Wilh. Reiners, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb des den Gustav Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivoli“ in Bremen, Theater-, Konzert- und Garten- etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Geschichtliches: Der Erwerbspreis von M. 950 000 wurde in der Weise beglichen, dass die Ges. 1) die auf dem Unternehmen ruhenden hanafestarischen Schulden in Höhe von M. 785 000 als eigene Schulden übernahm, 2) für die Summe von M. 130 000 Aktien in gleichem Betrage gewährte, 3) den Rest von M. 35 000 in barem Gelde bezahlte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 450 000, erhöht im November 1898 um M. 150 000. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 50 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % Dividende, je 5 % Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Dividende: Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: C. D. W. Saltzmann, B. W. G. Wertgen. Betriebsdirektion: C. F. Slawinski. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürmann, Stellv. Lambert Leisewitz, H. Ebrecht, Bremen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Bremen: Stefan Lürmann & Sohn. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger, Weser-Zeitung.