Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 829 Aktiengesellschaft Reuchlin in Pforzheim. Gegründet: Am 27. Dez. 1892. Zweck: Erwerbung und Verwaltung eines Grundstückes zur Benutzung für die Loge Reuchlin in Pforzheim. Kapital: M. 24 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wirtschaft M. 3447.42, Mobilien M. 2795.21, Unterstützungs- fonds M. 2150.67, Kassa M. 1329.80, Liegenschaft M. 59 113.86. Sa. M. 68 836.96. Passiva: Aktienkapital M. 24 200, Reservefonds M. 11 494.86, Hypotheken M. 26 000, Kreditoren M. 6186.10, Schuldzinsen M. 956. Sa. M. 68 836.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 3171.71, Schuldzinsen M. 260, Gewinn M. 1197.12. Sa. M. 4628.83. Kredit: Einnahme aus Wirtschaft M. 83.42, diverse Ein- nahmen M. 4545.41. Sa. M. 4628.83. Reservefonds: M. 11 494.86. Direktion: Wilh. Henkel, Berthold Sutter. Logenhaus Reutlingen Actiengesellschaft in Reutlingen. Gegründet: Am 12. Aug. 1893. Zweck: Erwerb und Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Freimaurerloge „Glocke am Fusse der Alb“' in Reutlingen und die Beschaffung sonstiger für die Versammlungen und geselligen Vereinigungen der Logenmitglieder geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 25 000 in 90 Namen-Aktien Lit. B à M. 200 und einer solchen Lit. A zu M. 7000. Geschäftjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gebäude M. 34 373.69, Kassa M. 45.08, Debitoren M. 422. Sa. M. 34 840.77. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Hypoth. Anlehen M. 2888.75, unerhobene Aktienzinsen M. 798, Kreditoren M. 5600, Gewinn M. 554.02. Sa. M. 34 840.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 35.20, Interessen M. 483.86, Aktienzinsen M. 450, Abschreibungen M. 554.02. Sa. M. 1523.08. Kredit: Vortrag M. 223.08, Miete M. 1300. Sa. M. 1523.08. Dividenden 1894/95–1897/98: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: G. Mössinger, G. Bofinger, G. Imhoff. Aufsichtsrat: Joh. Eisenlohr, Prof. W. Beisswanger, Oberförster G. Bofinger, A. Mössinger, Reutlingen; Fr. Caspar, Metzingen; G. Rollwagen, Tübingen. ― Mademische Korps- und Studenten-Häser. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 1022.) Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 95 700 in Aktien à M. 300. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 916.17, Effekten M. 8000, Grundstück M. 112 153.60. Inventar M. 5073.82, Wein M. 800. Sa. M. 126 943.59. Passiva: Aktienkapital M. 95 700, Hypothek M. 30 000, Reservefonds M. 243.59, noch nicht verrechneter Vorschuss M. 1000, Sa. M. 126 943.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 2858.15, Baureparaturkosten M. 1911.95, Abschreibungen M. 830.63. Sa. M. 5600.73. Kredit: Aus dem Korpsfonds M. 1125, Einkünfte aus Grundbesitz M. 2300, Zinsen aus Effekten M. 280, aus dem Reservefonds M. 1895.73. Sa. M. 5600.73. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 50 000 in Aktien, wovon M. 28 600 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni.