Sport-Gesellschaften. 835 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Reitbahngrundstück M. 43 014.36, Mobiliar M. 50, Bankiers- guthaben M. 843.46, Kassa M. 87.83, Unterbilanz M. 507.80. Sa. M. 44 503.45. Passiva: Aktienkapital M. 37 000, Hypothek M. 7000, Abonnementsgelder pro 1898 M. 480, Reserve- fonds M. 23.45. Sa. M. 44 503.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 216.18, Feuerversicherung M. 68.95, Hypothekenzinsen M. 280, Insertions- u. Notariatskosten M. 64.05, Reparaturen M. 605.72, Abschreibung auf Mobiliar M. 50. Sa. M. 1284.90. Kredit: Mietsertrag M. 500, Abonne- mentsgelder M. 576, Zinseneinnahme M. 21.80, Verlust M. 187.10. Sa. M. 1284.90. Reservefonds: M. 23.45. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Toebelmann, Zange. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Actiengesellschaft Essener Reitbahn in Essen. Gegründet: Am 9. Dez. 1891. Zweck: Förderung des Reitsports, namentlich die Errichtung einer Reitbahn in Essen. Kapital: M. 40 000 in 80 Namen-Aktien à M. 500. Vorstand: Oberstlieut. Carl Leydhecker, Kaufleute Alfred Waldthausen, Wilh. Huyssen. Aufsichtsrat: Korvettenkapitän Emil Maschke, Kaufmann Fritz Asthöver, Gewerke C. L. Schulz. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erlangen. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 21. Juni 1897 durch Privatier Ed. Fellner, Privatier Wilh. Freyeisen, Fabrik- besitzer Fritz Gans, Bankier Ed. Grunelius, Gutsbesitzer Dr. jur. Carl von Lang-Puchhof, Gustav D. Manskopf, Wilh. Moessinger, P. Herm. Mumm von Schwarzenstein, Bankier Paul Müller, Fabrikant Carl Weinberg, Bankdirektor Ludwig Hahn. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- und Fahrsports im besonderen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 3 % Dividende, vom Rest Tantieme an Vor- stand u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 63.59, Bankkonto M. 166 590.75, Grundstücks- konto M. 327 804.70, Aktienkapitalkonto: für noch nicht eingerufene 50 % Aktien M. 500 000, Verlustvortrag M. 5540.96. Sa. M. 1 000 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 2302.33, Gründungsunkosten M. 2101.42, Drucksachen M. 948.90, Gehaltkonto M. 1530.55, Steuern M. 23.40. Sa. M. 6906.60. Kredit: Zinsen M. 1365.64, Verlustvortrag M. 5540.96. Sa. M. 6906.60. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Franz Stein, Alexander Kirchner. Aufsichtsrat: Aug. Andrae, Offenbach; General- major z. D. Freih. v. Bissing, Eduard Fellner, Rechtsanwalt Dr. O. Fellner, W. Freyeisen, F. Gans, M. Goldschmidt, E. Grunelius, Dir. L. Hahn, G. Horstmann, F. Jordan, Gutsbes. Dr. jur. K. v. Lang, Puchhof; Konsul K. Lauteren, G. D. Manskopf, W. Moessinger, P. H. Mumm v. Schwarzenstein, Gerichtsassessor Dr. A. Schmieder, E. Wertheimber, K. Wein- berg, Frankfurt a. M.; K. Müller, Gut Neuhof; Landstallmeister F. v. Willich, Darmstadt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter General-Anzeiger. Freiberger Reitverein in Freiberg, Sachsen. Gegründet: Am 4. Juli 1898. Zweck: Erwerb des dem Gasthofsbesitzer H. L. Rüger in Freibergsdorf gehörigen Grundstücks und die Errichtung und der Betrieb einer Reitbahn auf diesem Grundstücke, sowie die Pflege des Reitsports. Kapital: M. 6000 in 30 Aktien à M. 200. Direktion: Bankier Curt Stecher, Direktor; Bankdirektor Max Förster, Richard Gotthardt, Schriftführer. Aufsichtsrat: Berginspektor Adolf Anshelm, Kaufmann Richard Röseler, Kaufmann Carl Clauss, Kaufmann Carl Fleischer, Ingenieur Paul Paschke, Maximilian von Andrian-Werburg, Freiberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt des Amtsgerichts Freiberg.