836 Theater und Opern-Häuser. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- und Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Vorstand: Gestütsdirektor Ulrich Runge, Ökonomierat Moritz Stoeckel, Rittergutsbesitzer Dr. Ernst Brandes; Stellv. Dr. Carl Lackuer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Otto Kobligk, Gutsbesitzer Aug. von Saucken, Brauereibesitzer Oscar Bruhn. Prokurist: Rittmeister a. D. von Gostkowski. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., „Georgine“ in Insterburg. Actiengesellschaft Tattersall in Mannheim. Zweck: Betrieb eines öffentlichen Reitinstituts. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Pferde, Fourage M. 155 543.74, Kassa M. 17.37, 1 Debitor M. 3702, Diverse M. 2832.69. Sa. M. 162 095.80. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Hypotheken M. 21 000, Reservefonds M. 4753.59, ausserordentl. Reserve M. 5000, Gewinn M. 6342.21. Sa. M. 162 095.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 1727.81, Beleuchtung M. 356.75, Bahn- unkosten M. 97.12, Interessen M. 783.04, Gewinn M. 6342.21. Sa. M. 9306.93. Kredit: Betriebsgewinn M. 7856.93, Miete M. 1450. Sa. M. 9306.93. Reservefonds: M. 4753.59, ausserordentlicher Reservefonds M. 5000. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 4504.66, 6342.21. Direktion: Seubert. Aufsichtsrat: Reiss. Prokurist: Legner. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Pforzheimer Eisbahn-Aktien-Gesellschaft in Pforzheim. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisbahn. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1897. Kapital: M. 13 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Effekten M. 4027.90, Kassa M. 223.70, Debitoren M. 5252.55, Liegenschaften M. 15 045.10, Utensilien M. 501.29. Sa. M. 25 050.54. Passiva: Aktienkapital M. 13 800, Reservefonds M. 2000, Baukonto M. 8900, Vortrag M. 350.54. Sa. M. 25 050.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 1288.31, Dividende 1896/97 M. 690, rückbezahltes Darlehen M. 60, Baukonto M. 2200, Vortrag M. 350.54. Sa. M. 4588.85. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 274.94, Zinsen M. 246.25, Abonnements M. 3723.16, Miete M. 260, verfallene Dividende M. 84.50. Sa. M. 4588.85. Reservefonds: M. 2000. Dividenden 1893/94–1897/98: Je 5 %. Direktion: Rektor Ph. Fees, Kassierer Otto Sauer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Pforzheimer Amtsblatt. ――――2―–― ――= Theater und Opern-Häuser. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 1004.) Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: Am 12. Dez. 1874. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Theaters in der Königstrasse. Dasselbe ist für M. 20 000 jährlich an die Direktoren Bittong und Bachur verpachtet und wird mit jährlich M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: M. 400 890 in Aktien Lit. A à M. 800 und Lit. B à M. 150. Ursprünglich M. 510 000, reduziert durch Ankauf und Auslosungen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest nach Beschluss des Aufsichtsrats zur Verf. der G.-V.