838 Theater und Opern-Häuser. „Hungaria“ A.-G. zum Betriebe von Vorführungen von Kriegs-u. Marine-Schauspielen in Berlin, An der Jannowitzbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb eines Verfahrens betr. Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes, welches den Binnenländern das Manövrieren der Kriegsschiffe er- kennen lassen soll, und die Verwertung dieses Verfahrens, sowie die Ausführung von Seegefechten und Marineschauspielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an den Patentbesitzer betr. die Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes 15 %, an Vorstand vertragsmässige Tantieme, an Auf- sichtsrat 7½ %, Überschuss Dividende. Direktion: Perl, Spanier. Aufsichtsrat: Vors. P. Eger, Jos. Goetz, E. Friedlaender. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 5. Febr. 1898. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Kapital: M. 150 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000, bislang mit M. 41 250 ein- gezahlt, lt. G.-V.-B. vom 20. Jan. 1897. Ein Teil sind Vorzugsaktien mit Vorzugsrecht auf 4½ % Zinsen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–9 Aktien = 3 St., 10-–24 Aktien = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Dekorationen M. 78 150.54, Kostüme M. 70 308.61, Haus- u. Bureaumobilien M. 7350, Bibliothek M. 2900.69, Requisiten M. 1963.67, Druckmaterial M. 80, Effekten u. Kassa M. 19 692.38, Kautionseffekten M. 32 186.40, Vorauszahlungen: Gagen u. Löhne M. 1708.50, Versicherungsprämien M. 1751, Provisionen M. 304, Tantiemen an Autoren (Garantie) M. 932.30, Pacht M. 3900, Debitoren M. 3504.52. Sa. M. 224 732.61. Passiva: Aktienkapital M. 141 250, Kreditoren M. 67 242.46, Kaution M. 3500, Unter- stützungsfonds M. 809.20, vorausbez. Abonnements M. 11 930.95. Sa. M. 224 732.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Löhne M. 191 006.23, Pacht u. Miete M. 57 955.10, Heizungs- u. Beleuchtungskosten M. 20 684.13, Publikationskosten M. 13 518.75, Druck- kosten M. 2746.50, Wasserverbrauch u. Kanalisationskosten M. 691.09, Steuern, Ver- sicherungsprämien u. Stempelkosten M. 6283.18, Tantiemen an Autoren M. 14 504.55, Requisiten u. Materialien M. 499.85, diverse Geschäftsunkosten M. 5593.48, Kursverlust M. 646.90, Zinsen für Vorzugsaktien M. 1724.65, Abschreibungen M. 5089.15, Gewinn M. 20 141.18. Sa. M. 341 084.74. Kredit: Abonnements u. Kassenverkauf M. 319 823.69, Verpachtung M. 12 999.96, Theaterzettel u. Bücher M. 8224.74, Zinsen M. 36.35. Sa. M. 341 084.74. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Stellv. Dr. jur. R. Bieber. Aufsichtsrat: Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Dr. Ludwig Fulda, Dr. J. Ginsberg, Ober-Regisseur Max Grube, Excellenz Staatsminister L. Herfurth, J. Heymann, Julius Kaufmann, Komm.- Rat Dr. H. Paetel, Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, H. Sudermann, Justizrat H. Stern I. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Crefelder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: Am 9. Juni 1889. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben M. 300 900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Kassa M. 2184.51, Debitoren M. 18 536.75, Betriebsfonds M. 5061.78, Immobilien M. 494 722.64, Mobilien u. Utensilien M. 100, Dekorationen M. 100, Garderobe M. 100, Bibliothek M. 100, Verlust M. 57 971.96. Sa. M. 578 877.64. Passiva: Aktienkapital M. 300 900, Hypotheken M. 230 000, Obligationen M. 41 750, Kreditoren M. 6227.64. Sa. M. 578 877.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 66 312.39, Theaterbetrieb M. 84 195.40, Unkosten M. 12 013.22, Zinsen M. 10 854.11, Abschreibungen M. 14 532.09. Sa. M. 187 907.21. Kredit: Abonnements u. Einnahmen M. 91 526.35, Zettel M. 1244.10, Miete M. 13 091.80, Unterstützungskonto M. 24 073, Verlust M. 57 971.96. Sa. M. 187 907.21.