844 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Durch eine fortlaufend zu vervollkommnende Samm- lung lebender Tiere den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Einwohnern und Besuchern der Residenzstadt eine angenehme Unter- haltung zu gewähren. Kapital: M. 148 740 in Namen-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prioritätsaktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 15 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an Reservefonds bis zu M. 30 000, alsdann Divi- dende bis zu 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Dividendenscheine für das betreffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Ein- gehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bauten M. 200 000, Wasseranlage M. 44 000, Inventar M. 2387.66, Tiere M. 39 000, Effekten M. 9825, Guthaben bei der Städtischen Sparkasse M. 17 034.44, Kassa M. 1356.35. Sa. M. 313 603.45. Passiva: Aktienkapital M. 148 740, Anleihe M. 84 297.58, Anleihezinsen M. 737.52, Kanalbauanleihe M. 7393.91, Anleihe für Wasseranlage M. 59 400, Beamtenunterstützungsfonds M. 6626.96, Reservefonds M. 6407.48. Sa. M. 313 603.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto M. 44 309.07, Tierkonto M. 12, Futter M. 34 344.53, Zinsen M. 9388.96, Handlungsunkosten M. 37 713.49, an Reservefonds M. 1000, an Beamtenunterstützungsfonds M. 1000, Abschreibungen M. 20 531.09. Sa. M. 148 299.14. Kredit: Dauerkarten M. 51 273, Tageseinnahme M. 67 639.80, vertragsmässige Leistungen des Wirtes M. 25 460.50, verschiedene Einnahmen M. 3925.84. Sa. M. 148 299.14. Reservefonds: M. 6407.48. Dividenden 1891–97: 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Schäff. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Buchdruckerei- besitzer Schlüter, Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: Am 24. Nov. 1898. Gründer: Steinmetzmeister Julius Oscar Müller, Ernst Wilh. Pinkert, Architekt Heinrich Rust, Baumeister Friedrich Max Uhlemann Otto Theodor Winkler, Leipzig; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Unterhaltung und Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung natur- wissenschaftlicher Kenntnisse und der Unterhaltung gewidmeten zoologischen Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentlichen Interesse. Geschichtliches: Ernst Wilh. Pinkert in Leipzig bringt den Bestand des von ihm bisher be- triebenen zoologischen Gartens zu folgenden Preisen: An Tieren für M. 95 000, Gebäuden für M. 130 000, gärtnerischen Anlagen für M. 29 000, Mobilien und sonstigem Inventar für M. 21 000, im ganzen also für M. 275 000 in die Ges. ein. Dieser Kaufpreis wird folgendermassen an E. W. Pinkert gewährt: M. 25 000 werden bei der Übergabe der Kaufgegenstände bar angezahlt; M. 75 000 werden nach Ver- hältnis der auf das Aktienkapital erfolgenden Einzahlungen entweder bar oder in An- rechnung auf die Einzahlungen, die E. W. Pinkert auf die von ihm übernommenen Aktien zu leisten hat, gewährt; M. 100 000 werden E. W. Pinkert in den Büchern der Ges. gutgeschrieben und vom 1. Jan. 1899 ab mit 4 % verzinst; M. 25 000 werden da- durch berichtigt, dass E. W. Pinkert einen gleichhohen Betrag in Aktien der Ges. über- nimmt; der Rest von M. 50 000 wird in zwei gleichen Raten von je M. 25 000, von denen die erste nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres, die zweite nach Ablauf des zweiten Geschäftsjahres zahlbar ist, nach Wahl der Ges. entweder bar oder in Schuldverschreibungen der Ges. an E. W. Pinkert gewährt. Unbeschadet des Kaufpreises übernimmt die Ges. von E. W. Pinkert alle mit dem Betriebe des zoologischen Gartens zusammenhängenden, aus Pacht-, Abonnements- und sonstigen Verträgen herrührenden Rechte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Ernst Pinkert, Vorstandsmitglieder Max Aumann, Otto Th. Winkler. Aufsichtsrat: Stadtrat Otto Meissner, August Otto Schwickert, Stadtrat Friedrich August Esche, Dr. med. Hugo Hinze, Bankdirektor Max Huth, Rechtsanwalt Carl Wilh. Lebrecht, Kanzleirat Ernst Rösler, Wilh. Ryssel, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. ―――――