Patentverwertungs-Gesellschaften. 845 Patentverwertungs-Geselkkchaften. Actiengesellschaft für Wasser-Reinigung, Patent Peschges in Liquidation in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Die G.-V. vom 20. Juli 1898 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Ausbeutung und Veräusserung von bereits erworbenen oder in Zukunft zu nehmenden oder zu erwerbenden Patenten betr. Anfertigung von Klär- und Reinigungsapparaten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Utensilien u. Laboratorium M. 1090.70, Kaution M. 60, Patent M. 100 000, Schwämme u. Filter M. 56, Kassa M. 65.77, Apparate M. 815, Aussen- stände M. 8338. 83, Verlust M. 22 356.99. Sa. M. 132 783.29. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Buchschulden M. 32 783.29. Sa. M. 132 783.29. Dividende: Die Ges. hat stets mit Verlust gearbeitet. Liquidator: Emil Ernst. Hella- Actien-Gesellschaft für automatische Sonnenschutz-Vorrichtungen in Berlin, Bülowstrasse 57. Gegründet: Am 7. Febr. 1897. Letzte Statutenänderung vom 29. Juni 1898. Gründer: Ver- einigte Berliner & Erdmannsdorfer Büstenfabriken Edmund Boehm & Th. Haroske, Herm. Krojanker, Carl Knöfel, Paul Butzke, Berlin; Eugen Roth, Osnabrück. Zweck: 1) Die Erwerbung und Verwertung der auf die Ges. übergehenden Rechte auf Aus- beutung der Eugen Rothschen Erfindung eines Apparates zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen in Deutschland, sowie in allen Ländern, in welchen noch Patente oder andere Schutzrechte erworben werden können, mit Ausnahme von Russland, England, Österreich, Ungarn, Frankreich, Belgien, Vereinigte Staaten von Nordamerika; 2) die Erwerbung, Verwer tung und Veräusser ung ähnlicher Patente, Schutzrechte oder Licenzen; 3) die Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Vorhängen aller Art und der Erwerb darauf bezüglicher Patente und Licenzen; 4) die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Geschichtliches: Die Firma Vereinigte Berliner & Erdmannsdorfer Büsten-Fabriken Edmund Boehm & Th. Haroske bringt auf das Grundkapital das Deutsche Reichspatent Nr. 79 308 auf einen Apparat zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen, ferner die Rechte aus der Anmeldung eines Zusatzpatentes hierzu und eines Gebrauchsmusters, sowie das Recht auf Anmeldung irgend welcher Patente beziehungsweise Schutzrechte, in welchen die Anmeldung noch möglich ist, mit Ausnahme von Russland, England, Osterreich, Ungarn, Frankreich, Belgien, Vereinigte Staaten von Nor damerika, in die Ges. ein. Für diese Einlage sind der Inferentin 1140 als voll eingezahlt angesehene Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Patenterwerbung M. 1 140 000, Betriebskonto M. 60 000, Patentkonto M. 2019.45, Debitoren M. 94.85, Aktienkonto M. 1 200 000, Kassa M. 110.37, Utensilien M. 2638.50, Bankguthaben M. 31 709, Generalwaren M. 11 440, Verlust M. 18 550.88. Sa. M. 2 466 563.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren der Gründer M. 1 200 000, Kreditoren M. 6563.05, Betriebskapital M. 60 000. Sa. M. 2 466 563.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalwaren M. 1067.05, Unkosten M. 14 001.13, Inserate M. 604.15, Aktienstempel M. 3660. Sa. M. 19 332.33. Kredit: Interessen M. 781.45, Verlust M. 18 550.88. Sa. M. 19 332.33. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Paul Badt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Magnus Haase, Arnold Lichten- stein, Berlin; Prof. Dr. Fr. Vogel, Charlottenburg. Taxameter-Aktiengesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 71. Gegründet: Am 16. Dezember 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung und Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.