Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 855 Reservefonds: I M. 117.40, II M. 1400. Dividenden 1896–97: 6, 0 %. Direktion: Stiftungsrendant Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Huck, Stellv. Freiherr Cl. von Fürstenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. *Deutsche Industriegesellschaft, Actiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 12. Dez. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 20. Jan. 1899. Gründer: Pfälzische Bank, Ludwigshafen; Bankier Gustav Thalmessinger, Bankier Max Wein- schenk, Regensburg; Rittergutsbesitzer August Wernicke, Halle a. S.; Konsul Julius Goldschmit, Ludwigshafen. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjakr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die I. Bilanz wird am 30. Juni 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Julius Goldschmit, Ludwigshafen; Bankier Max Weinschenk, Regensburg; Bankdirektor Otto Clemm, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Carl Freiherr von Aretin, Regensburg; Stellv. Gen.-Dir. Karl Eswein, Ludwigshafen; Generalkonsul Ferd. Leuchs-Mack, Bankdirektor Fritz Sonneberg, Erank- furt a. M.; Rechnungsrat Leonhard Rück, Bankier Gustav Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg; Direktor Adolf Wenk-Wolff, Mannheim; Rittergutsbes. Aug. Wernicke, Halle a. S. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 2400, Bestände an Bäumen M. 4800. Sa. M. 7200. Passiva: Aktienkapital M. 6000, Werterhöhung des Besitzes M. 1200. Sa. M. 7200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaftungskosten M. 1031.83, Gewinn M. 188.36. Sa. M. 1220.19. Kredit: Erlös aus Verkauf M. 1220.19. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Publikations-Organe: R.-A., Sebnitzer Grenzblatt. = *Gesellschaft zur Förderung der Luftschifffahrt in Stuttgart. Gegründet: Am 9. Mai 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Ober-Baurat Adolf Gross, Esslingen; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Stuttgart-Berg; Major a. D. Wilh. Stein, Generallieutenant z. D. Ferd. Graf von Zeppelin, Excellenz, Stuttgart. Zweck: Förderung der Luftschiffahrt mittels lenkbarer Luftfahrzeuge, zunächst auf der Grundlage des von dem Grafen von Zeppelin ausgearbeiteten Entwurfs: zu diesem Be- hufe einerseits die Durchführung von Versuchen zur Erweiterung der bisherigen Kennt- nisse über die Bewegungsverhältnisse im Luftmeere, sowie die Vermittelung der erzielten technisch-wissenschaftlichen Ergebnisse an die Kreise der vaterländischen Industrie und andererseits die Ausführung und Erprobung von Luftfahrzeugen; die technische und wirtschaftliche Verwertung der gewonnenen Ergebnisse, insbesondere durch Erwerbung, Veräusserung und Nutzbarmachung von Patenten, sowie durch Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Hugo Kübler. Aufsichtsrat: Vors. Generallieutenant z. D. Ferd. Graf von Zeppelin Excellenz, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Oberbaurat Adolf Gross, Esslingen; Komm.-Rat Ernst Kuhn, Major a. D. Wilh. Stein, Stuttgart; Komm.-Rat Karl Berg, Lüdenscheid; Franz Clouth, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.