856– 864 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 145 068.68, Mobilien M. 13 601.39, Effekten M. 4953.10, Kassa M. 27.18. Sa. M. 163 650.35. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Reservefonds M. 31 636.35, Dividenden M. 740, Kreditoren M. 90 047.71, Unkosten M. 1226.29. Sa. M. 163 650.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Provisionen etc. M. 2689.35, Steuern M. 153.30, Verwaltungskosten M. 75.56, Reingewinn M. 1016.29. Sa. M. 3934.50. Kredit: Zinsen u. Mieten M. 3934.50. Reservefonds: M. 31 636.35. Gewinn 1896–97: M. 841.57, M. 1016.29. Direktion: A. Rademaker, Dr. Becker, J. J. Schilken. Bergwerksgesellschaft Centrum in Wattenscheid. tegründet: Am 10. Jan. 1899 als Aktien-Gesellschaft. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Bank für Handel und Industrie, Darmstadt; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Dresdner Bank, Dresden. Das Bergwerk wurde bis 1873 von einer Gewerkschaft, von da ab von einer Aktien- Ges. mit M. 11 400 000 Aktienkapital betrieben, welche 1878 wieder in eine Gewerkschaft umgewandelt wurde; neuerdings seit 10. Jan. 1899 wieder Akt.-Ges. Zweck: (Nach den Statuten) Bergbau auf Kohlen und auf alle in den der Ges. gehörigen Gruben zu gewinnende nutzbare Mineralien; Verwertung der gewonnenen oder ander- weitigen Mineralien und sonstigen Produkte in rohem Zustande oder durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum; Erwerbung der sämtlichen Kuxe der Gewerk.- schaft des Bergwerks Centrum oder des Bergwerkseigentums und des gesamten Ver- mögens dieser Gewerkschaft unter Übernahme ihrer Schulden. Die Ges. übernimmt entweder die sämtlichen in Umlauf befindlichen 800 Kuxe der Gewerkschaft des Bergwerks Centrum für M. 22 400 pro Kux oder das Bergwerkseigen- tum und die gesamten Aktiva und Passiva der genannten Gewerkschaft, alles wie es steht und liegt, für M. 17 920 000 ohne Anrechnung der Schulden. Ausbeutung des Steinkohlen-, Schwefelkies-, Eisenstein- und Bleierz-Bergwerks Centrum in Wattenscheid, sowie der Felder Marie, Hubert und Helena, und der Be- teiligung an den Feldern Schwerin, Hochpreussen, Preussische Hoheit. Die Berechtsame umfasst 5 Geviertfelder a. M., welche nördlich mit den Feldern von Hannover und Holland, östlich mit Carolinenglück und Ver. Präsident, südlich mit Maria Anna und Fröhliche Morgensonne und westlich mit Fröhliche Morgensonne, Helmuth und Johann Deimelsberg markscheiden. An Stelle der abgenützten 90 Koksöfen auf Betriebsanlage I kamen 1896 90 neue Otto'sche Koksöfen in Betrieb. 1896 wurden 60 Teeröfen zur Herstellung von Nebenprodukten, schwefelsaurem Ammoniak und Teer angelegt und 1897 in Betrieb genommen. 1897 wurde eine Benzolfabrik gebaut. Der Grundbesitz der Gewerkschaft umfasst 39 ha 78 ar 96 qm. Die Kohlenförderung betrug 1891–98: 588 532, 633 424, 730 960, 787 794, 673 934, 690 086, ?, ? t. – Koksproduktion 1891–98: 77 169, 94 818, 154 988, 160 654, 172 376, 193 , „ .. Kapital: M. 15 200 000 in 15 200 Aktien à M. 1000 mit vorläufig 25 % Einzahlung. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 %, Obligationen von 1873 (früher 6 % bezw. 5 %), 5000 Stücke à M. 600, Zinsen 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung mit mindestens 2 % und er- sparten Zinsen, rückzahlbar zu pari. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude und Inventar. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 315 800. Kurs Ende 1897–98: 101, 101 %. Notiert in Essen u. Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Vietor. Prokuristen: August Draeger, Rob. Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Middendorf, Essen; Stellv. Komm.-Rat Aug. Stein, Düssel- dorf; Conrad Gädeke, Königsberg i. Pr.; August Neuburg jr., Elberfeld; Bankier Barthold Arons, Justizrat Max Winterfeldt, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Bankier Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ―――――――――――――――― ――