Brauereien. Aachener Löwenbrauerei in Aachen. Gegründet: Am 6. Mai 1897 durch Jos. Cornely, Herm. Cornely, Alfons Cornely, Dr. med. Jac. Cornely, Egidius Cornely. Von ersterem übernimmt die Ges. die bislang ihm ge- hörigen, in der Gemeinde Laurensberg belegenen Immobilien mit der darauf bestehenden Brauerei, Maschinen etc., der Geschäftskundschaft im Gesamtwert von M. 650 000 und abzüglich der von der Ges. zu übernehmenden Hypothekenschulden von M. 80 000 von M. 570 000. Hierfür erhält der Vorbesitzer 450 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, von denen er 4 seinen 4 genannten Söhnen als Mitgründern cediert, und eine Hypothek auf das Gesellschaftsgrundstück im Betrage von M. 120 000. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma „Aachener Löwenbrauerei Jos. Cornely“ in Aachen. Bierabsatz 1897/98: 12 719 hl. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 203 484, Gebäude M. 332 985.17, Maschinen M. 80 990.98, Fastage M. 38 858.87, Fuhrpark M. 14 492.83, Inventar M. 18 848.05, Kassa M. 392.77, Debitoren M. 61 252.01, Vorräte M. 36 985.65. Sa. M. 788 290.33. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 102 086.20, Gewinn M. 36 204.13. Sa. M. 788 290.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer, Eis M. 107 314.18, Fourage, Materialien, Betriebsunkosten, Gehälter, Löhne, Bierfrachten, Spesen M. 33 061.69, Provisionen, Zinsen, Assekuranzen, Unkosten, Reparaturen, Arbeiterversicherungen M. 27 922.99, Bruttogewinn M. 36 204.13. Sa. M. 204 502.99. Kredit: Bier M. 194 764.41, Treber M. 7831.10, Miete, Pacht u. Diskont M. 1907.48. Sa. M. 204 502.99. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 15 556.49, Reservefonds M. 1032.38, Tantieme M. 1359.46, Dividende M. 18 600, Vortrag M. 255.80. Sa. M. 36 204.13. Reservefonds: M. 1032.38. Dividende 1897/98: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Lindemann, Herm. Cornely. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Wilh. Lindemann, Elberfeld; Direktor Jean Dietz, Ferd. Rinkel, Köln; Jos. Cornely, Aachen; Prof. Dr. Carl von Mosengeil, Bonn. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1898. Sitz der Ges. war bis dahin Königsberg in Pr. Zweck: Brauereibetrieb und Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 317 500 in 285 Vorzugsaktien à M. 1000 = M. 285 000 und Stammaktien à M. 1000 und M. 500 = M. 32 500 nach Erhöhung um M. 100 000 laut G.-V.-B. vom 22. Dez. 1896 in 100 Vorzugsaktien à M. 1000, ausgegeben zu pari, dividendenberechtigt vom 1. Okt. 1896. Die Vozugsaktien berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 290 000 (Stand am 30. Sept. 1898), verausgabt in 2 Emissionen, verzinslich zu 4½ und 5 %, rückzahlbar die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Tilgung weiter durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: November-Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende für die Vorzugsaktien, Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende resp. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 43 000, Gebäude M. 337 916.36, Maschinen M. 88 435.22, Bottiche u. Lagerfässer M. 38 009.90, Transportgefässe M. 28 997.09, Inventar u. Utensilien M. 29 065.45, Gespanne M. 12 957.77, Hypotheken M. 23 745, Bierdebitoren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 55