870 Brauereien. Brauereigebäuden und sonstigen Baulichkeiten, sowie den sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, dem Geschäftsinventar, Vor- räten etc., sowie den lt. Bilanz vom 30. Sept. 1897 vorhanden gewesenen Aussenständen von M. 27 494.02, endlich sein in Anklam betriebenes Flaschenbiergeschäft. Für diese Einlagen wurden dem Inferenten 360 voll bezahlter Aktien der Ges. zu je M. 1000 ge- währt, ferner von der Ges. M. 154 500 Hypotheken übernommen und weiter M. 25 500 hypothekarisch eingetragen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Anklamer Bergschlossbrauerei Paul Jürst in Anklam betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage 7 % Tantieme an Aufsichtsrat (2 % an den Vorsitzenden, je 1 % an jedes andere Mitglied), vertrags- mässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 340 342.43, maschinelle Ein- richtungen, Utensilien, Lager-, Transportgefässe, Fuhrwerke M. 88 260.82, Vorräte an Bier u. Rohmaterial M. 54 192.45, Kassa, Wechsel u. Debitoren M. 91 959.18, Erneuerungskonto M. 45 000. Sa. M. 619 754.88. Passiva: Aktienkapital M. 365 000, Hypotheken M. 180 900, Kreditoren M. 43 663.13, Gewinn M. 30 191.75. Sa. M. 619 754.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech M. 543.55, Malz u. Hopfen M. 72 410.13, Reis-Konto M. 7209.97, Brennmaterialien-Konto M. 10 480.08, Fourage-Konto M. 5563.75, Eis-Konto M. 1278.85, Materialien-Konto M. 5389.47, Bier- u. Malzsteuer M. 14 915.71, Interessen M. 4209.62, Gehälter u. Löhne M. 27 891.76, Hefe M. 244.10, Gas M. 1399.05, Bier-Konto M. 103.08, Fass-Konto M. 1929.99, Maschinen M. 3963.87, Utensilien M. 1053.27, Pferde u. Wagen M. 811.69, Handlungsunkosten M. 9517.57, Grundstücks- u. Gebäudeerhaltung M. 1710.26, Reingewinn M. 30 191.75. Sa. M. 200 817.52. Kredit: Bier M. 193 671.19, Treber M. 6728.93, Kohlensäure M. 417.40. Sa. M. 200 817.52. Dividenden 1897/98: %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hans Loewe, Paul Jürst, Carl Roesler, Max Droysen, Alb. Schleyer, Ernst Recke, Anklam. Prokurist: Fritz Ludwig. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist bezw. zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. Publikations-Organe: R.-A., Anklamer Zeitung, Anklamer Nachrichten. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: Am 8. Jan. bezw. 10. Mai 1898 durch Johs. Busch, Annweiler; Berthold Bär, David Reis, Bruchsal; Bankdirektor Hans Vogelgesang, Bankdirektor Wilh. Grosch, Mann- heim. J. Busch legte seine Brauerei nebst allen Zugehörungen um M. 645 110.60 in die Ges. ein. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der J. Busch'schen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier in eigenen und Pachtwirtschaften, sowie Nebenprodukten. Die Abänderung bezw. Erweiterung des Gegenstandes der Unternehmung kann durch die für Statuten- änderung in § 26 des Gesellschaftsvertrages vorgeschriebene Mehrheit der Aktionäre be- schlossen werden. Bierabsatz 1897/98: 18 386 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 492 038.50, Maschinen M. 133 170.35, Fässer M. 57 838.34, elektr. Beleuchtung M. 6698.11, Fuhrpark M. 16 950.05, Inventar M. 43 475.14, Utensilien M. 7438.05, Kassa M. 2272.12, Neubau M. 16 595.81, Debitoren M. 266 371.49, Vorräte M. 73 563.86. Sa. M. 1 116 411.82. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obliga- tionen M. 300 000, Hypotheken M. 74 739.26, Kreditoren M. 92 321.12, rückständ. Oblig.- u. Hypothekenzinsen M. 3744.78, Reingewinn M. 45 606.66. Sa. M. 1 116 411.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 317.85, Unkosten M. 24 233.64, Malz u. Hopfen M. 125 152.19, Pech u. Verbrauchsartikel M. 4598.83, Brennmaterialien M. 10 437.32, Reparaturen M. 2303.30, Eis M. 990.27, Mieten M. 32 854.91, Gehälter u. Löhne M. 27 298.19, Brausteuer M. 41 233.98, Fourage M. 8838.34, Steuern M. 1143.43. Obligationszinsen M. 13 500, Abschreibungen M. 28 110, Reingewinn M. 45 606.66. Sa. M. 366 618.91. Kredit: Bier M. 353 326.53, Treber M. 11 255.61, Zinsen M. 2036.77. Sa. M. 366 618.91. Reservefonds: M. 2280. Dividende 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: Wilh. Grosch, Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Aug. Ullrich, Annweiler; Gust. Kramer, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.