Brauereien. 873 Kurs Ende 1896–98: 111.50, 102, 102 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt am 22. Dez. 1896 zu 112 %. Direktion: H. Wille, Fr. Wiesinger. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Spröngerts, C. Rabe, Artern; Stellv. Jul. Hornung, Sangerhausen; Bankdirektor Büchner, Artern; Bankdirektor Siebert, Berlin; H. Frank, Sachsenburg; Amtsrat Loesener, Voigtstedt. Zahlstellen: Artern: Gesellschaftskasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Actien-Gesellschaft Actienbrauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg. Gegründet: Am 10. Okt. 1895 durch Übernahme der Brauerei zum Hopfengarten von Wilhelm Ebert nach dem Stande vom 30. Juni 1895 ohne Passiva für M. 1 249.876.74; hierfür bestellte die Ges. auf den inferierten Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers eine zu 4 % verzinsliche, bis 1. Okt. 1900 unkündbare, von da ab ½ jährig kündbare Hypothek von M. 300 000, bezahlte bar M. 49 876.74 und gewährte 900 als vollbezahlt geltende Aktien. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1895. Zweck: Erwerb von Brauereien, Betrieb des Brauereigewerbes, Errichtung von Zweignieder- lassungen, Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unter- nehmungen. Bierabsatz 1896/97–1897/98: 35 399, 34 661 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000 zu 4 % und bis 1900 unkündbar. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 202 205.45, Brauereianwesen M. 385 893.89, Wirtschaftsanwesen M. 119 989.74, Maschinen u. Einrichtung M. 105 846.65, Lagerfässer u. Gärbottiche M. 28 350, Transportfässer M. 12 763.27, Fuhrpark M. 15 244.10, Mobilien, Uten- silien M. 15 803.61, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Pech etc. M. 154 260.19, Debitoren M. 173 451.79, Bankguthaben M. 15 689, Effekten M. 102 413.50, Hypotheken M. 110 134.63, Darlehen M. 6935.06, Kassa M. 4350.28, Wechsel M. 3005. Sa. M. 1 456 336.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 330 000, königl. Nebenzollamt M. 32 902.10, Kautionen M. 600, Reservefonds M. 9090.92, Kreditoren M. 29 871.04, Gewinn M. 53 872.10. Sa. M. 1 456 336.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Pech etc. M. 261 426.97, Hypothekenzinsen M. 12 198.53, Beleuchtung M. 1896.56, Löhne, Gehälter M. 75 098.58, Steuer, Versicherung M. 101 311.38, Fuhrpark M. 16 407.66, Generalunkosten M. 45 822.63, Abschreibungen M. 31 390.79, Reingewinn M. 53 872.10. Sa. M. 599 425.20. Kredit: Erlös aus Bier, Treber, Malzkeime M. 589 177.65, Zinsen M. 8023.90, Miete M. 1883.47, Vortrag M. 340.18. Sa. M. 599 425.20. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2676.60, Tantiemen M. 5353,19, Dividende M. 45 000, Vortrag M. 842.31. Sa. M. 53 872.10. Reservefonds: M. 11 767.52. Kurs Ende 1896–98: 112.50, 108, 96.50 %. Eingeführt am 6. Febr. 1896 zu 121 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1897/98: 8½ (für 15 Monate), 6½, 4½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: H. Thiemer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Georg Dinger, Brauereidirektor Ewald Bürstingshaus, Fedor Scheffler, H. Glückmann, Dresden; Brauerei- direktor A. Wirsel, Bonn-Poppelsdorf. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, der Direktor oder sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen; besteht aber der Vorstand aus mehreren Direktoren, zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. – = – – 0 Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: Am 18. Juli 1867. Letzte Statutenänderung vom 9. Jan. 1897. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 25 667, 25 890, 26 929, 22 014, 24 614, 35 777, 47 189, 53 306, 53 959 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprünglich 400 Aktien à fl. 250, seit 22. April 1873 400 Aktien à fl. 250 und 400 Aktien auf Inhaber à fl. 262½% = M. 351 428. Von den Aktien der III. Emission wurden 232 Stück ver- nichtet und die Aktien der I., II. und III. Emission in der Art zusammengelegt, dass § Aktien der I. und II. Emission, sowie Aktien von den ausgegebenen der III. Emission je 1 Aktie von M. 225 nominal bilden. Das Stammkapital betrug somit 216 Stück à M. 225 – M. 48 600. 1885 wurden 650 Stück Vorzugsaktien à M. 1000 geschaffen, welche