876 Brauereien. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, 5 % Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 896 172.36, Maschinen M. 353 576.17, Brauereiinventar M. 201 818.11, Eisenbahnwagen M. 10 393.70, Pferde M. 13 476.15, Neubau M. 130 308.91, Wirtschaften M. 371 287.55, Vorräte an Bier u. Rohmaterialien M. 238 035.23, Kassa, Bankguthaben u. Effekten M. 123 679.20, Darlehen u. Restkaufschillinge M. 336 591.22, Debitoren M. 101 531.01, Aufschlagsamt M. 7805.29. Sa. M. 2 784 674.90. Passiva: Aktien- kapital M. 1 100 000, Prioritätsobligationen mit Zinsen M. 288 466.68, Hypotheken auf Wirtschaften M. 183 982.51, Hypotheken auf Mälzerei M. 204 000, Reservefonds M. 227 175.70, Specialreserve M. 160 944.15, Amortisationskonto M. 377 082.68, alte Dividende M. 90, Hauptzollamt M. 47 875.50, Übertragskonto M. 2078.75, Kreditoren M. 67 890.79, Gewinn M. 125 088.14. Sa. M. 2 784 674.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 357 541.59, Generalunkosten M. 202 730.29, Zinsen M. 16 239.88, Malzaufschlag M. 165 673.25, Abschreibungen M. 35 128.95, Gewinn M. 125 088.14. Sa. M. 902 402.10. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 23 640.50, Mieten u. Pachterträgnisse M. 18 892.59, Bier u. Nebenprodukte M. 843 048.56, Rück- vergütung M. 16 820.45. Sa. M. 902 402.10. Reservefonds: M. 227 175.70, Specialreserve M. 160 944.15. Kurs Ende 1888–98: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 7½, 9, 9, 9, 9 % Ooup.-Verj 5 n. . Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Krauss, Stellv. Max Bobinger, Siegfr. Landauer, B. Klopfer jr., Augsburg. Zahlstellen: Augsburg und München: Gebr. Klopfer; München: Bayerische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Neue Augsburger Zeitung, Neueste Nachrichten in Augsburg. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Letzte Statutenänderung vom 19. Dez. 1898. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neugebaut. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei vorm. J. M. Rösch. Absatz ca. 62 500 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %) und lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 16, bis 28. Jan. 1899 im Verhältnis 5: 2 zu 140 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens Mitte Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantiemen an Direktor und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 839 268.70, Mobilien M. 46 606.81, Maschinen M. 478 912.99, Fasszeug M. 186 109.81, Gespanne M. 21 052.80, Eisenbahn- waggons M. 20 405, Vorräte M. 295 048.37, Hypotheken M. 279 000, Kassa u. Effekten M. 36 949.09. Sa. M. 3 203 353.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 967 947.04, Reservefonds M. 60 708.40, Specialreserve M. 133 849.32, Amortisationskonto M. 453 702.73, Zollamt M. 98 486.64, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 418 659.44, Divi- dende 1897/98 M. 70 000. Sa. M. 3 203 353.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonstige Materialien M. 520 581.67, Unkosten, Saläre, Löhne, Tantiemen etc. M. 153 578.26, Malzaufschlag u. Steuern M. 203 268.39, Zinsen M. 5751.84, Amortisation M. 40 139.54, Extraamortisation M. 40 139.54, Reserve- fonds M. 7396.25, Specialreserve M. 9283.06, Dividende M. 70 000. Sa. M. 1 050 138.55. Kredit: Bier u. Nebenprodukteertrag M. 1 050 138.55. Reservefonds: M. 60 708.40, Specialreserve M. 133 849.32. Kurs Ende 1895–98: 135, 142, 161, 167 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1897/908: 6, 6, 6, 6, 6, „ Direktion: J. M. Rösch. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Mayr, P. Krempel, E. Buxbaum, Fr. Dieckmann, B. Kreissle, Major a. D. Th. Pöller, C. Schwarz in Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: P. Bonnet, Krempel & Hauff. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Neue Augsburger Zeitung. Actiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: Am 25. Juli 1885. Letzte Statutenänderung vom 19, Febr. 1898. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“' erworben und dafür 100 der 1898 neu