Brauereien. 877 emittierten Aktien zu 170 % gegeben (siehe unter Kapital). Bierabsatz 1886/87–1897/98: 31 621, 34 180, 43 349, 48 024, 55 275, 54 712, 56 871, 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 750 000, erhöht 1887 um M. 250 000, 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, und lt. G.-V.-B. vom 19. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Okt. 1898 divi- dendenberechtigten Aktien à M. 1000. Von der letzten Emission dienten 100 Aktien zu 170 % zur Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräuanwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stücke wurden vom 1. März bis 1. April 1898 den seitherigen Aktionären im Verhältnis 4: 1 zu 150 % angeboten und 25 Stücke wurden einem Garantiekonsortium zu 150 % überlassen. Anleihe: Ende Aug. 1898 noch M. 858 500 in 4 % Partialobligationen Serie II, III, IV, Stücke à M. 500 in Umlauf. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im November auf 1. Juli. Kurs Ende 1896–98: 100, 100, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Gebäude (Stammanwesen u. Brauerei) M. 893 314.19, Anwesen (21 Wirtschaftsanwesen u.4 Wohnhäuser) M. 2 019 092.26, Maschinen M. 344 641.75, Baukonto M. 255 731.23, Gespanne M. 35 515.79, Mobilien M. 61 644.08, Effekten M. 20 556.30, Fasszeug M. 182 793.34, Vorräte M. 396 794.35, Kassa u. Wechsel M. 15 133.76, Debitoren M. 1 487 199.76, Brauerei Friedberg M. 233 990.72. Sa. M. 5 946 407.53. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Obligationen M. 850 500, Hypotheken M. 1 133 518.71, Reservefonds M. 739 110.22, Immobilien- u. Mobilienamortisationskonto M. 562 383.01, Coupons und Ratazinsen M. 3697.58, Bankierskonto M. 10 366.34, Kreditoren M. 447 544.24, Dividenden M. 135 000. Sa. M. 5 946 407.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag M. 225 788.73, Gerste, Malz u. Hopfen M. 461 304.12, Generalunkosten M. 244 503.91, Abschreibungen M. 100 137.46, Reservefonds M. 85 000, Dividende M. 135 000, Tantiemen u. Gratifikationen M. 87 597.60, Unterstützungs- fonds M. 2000, Vortrag M. 6619.84. Sa. M. 1 347 951.66. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2980.59, Treber u. Malzkeime M. 46 074.11, Miete u. Pacht M. 10 037.58, Bierertrag M. 1 288 859.38. Sa. M. 1 347 951.66. Reservefonds: M. 739 110.22 insgesamt. Kurs Ende 1888–98: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9 %. Direktion: Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokurist: Ferd. Wahl. Aufsichtsrat: Vors. O. Pflaumer, Stellv. Gust. Euringer, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Rud. Gscheidlen, Augsburg; Ad. Schmid, Kaufbeuren. Zahlstelle: F. S. Euringer. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Actienbrauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ in Augsburg. Gegründet: Am 7. März 1884. Letzte Statutenänderung vom 21. Febr. 1898. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ und der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebsé“. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 150 000, 1895 um M. 200 000 (200 ab 1. Sept. 1895 dividendenberechtigte Aktien à M. 1000, emittiert al pari durch die Ges. selbst, auf 1 alte Aktie eine neue gegen M. 400 Aufzahlung; im Falle der Nichtaufzahlung wurde gegen 2 alte Aktien 1 neue verabfolgt. Die von den Aktio- nären nicht bewirkte Baraufzahlung wurde von einem Konsortium gegen Hingabe der zurückbehaltenen Aktien an letzteres geleistet, welches sich auch verpflichtet hatte, die neuen Aktien al pari zu übernehmen) und lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1. Sept. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, an- geboten 137 Stücke den seitherigen Aktionären vom 21. März bis 5. April 1898 im Ver- Rältnis 4 1 = 105 % Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 686 415.41, Wirtschaftsanwesen M. 296 208.01, Mobiliar u. Wirtschaftseinrichtungen M. 22 088.24, Maschinen, Brauereieinrichtungen, Fass- zeug u. Gespann M. 297 203.01, Kühlanlage u. Eismaschinen M. 59 192.53, elektr. Anlage M. 10 766.23, Effekten M. 3200, Kassa M. 3671.22, Debitoren u. Hypothekdarlehen M. 306 690.31, Vorräte M. 124 054.41. Sa. M. 1 809 489.37. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 400 000, Obligationszinsen M. 2666.66, Hypothekdarlehen M. 264 849.82, Amortisation M. 137 887.88, Reservefonds M. 11 143.89, Delkredere M. 12 355.78, alte Dividende M. 270, Kreditoren M. 144 916.94, Gewinn M. 35 398.40. Sa. M. 1 809 489.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Materialien M. 260 809.29, Löhne, Gehälter, Unkosten M. 84 648.19, Steuern, Zinsen, Malzaufschlag M. 130 653.07, Amorti- sation M. 37 149.43, Gewinn M. 35 398.40. Sa. M. 548 658.38. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3817.21, Bier M. 506 541.31, Treber, Malzkeime, Futtergerste M. 21 082.48, Miete u. Pacht M. 17 217.38. Sa. M. 548 658.38.