880 Brauereien. Kapital: M. 375 000 in Vorzugsaktien in 375 Stücken à M. 1000. Das Aktienkapital betrug ursprünglich M. 250 000 und wurde 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neuemission von Vorzugsaktien und Umwandlung von Stammaktien in Vorzugsaktien auf den jetzigen Kapitalstand erhöht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritätsobligationen, 1000 Stücke à M. 300; Zinsen 1./4. u. 1./10.; Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. ab 1880–1939 auf 1. Okt. Ende September 1898 noch in Umlauf M. 263 400. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 102, 101, 99.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 %% an Direktion und Beamte, Bildung von Specialreservefonds nach Ermessen des Aufsichtsrates; Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück M. 361 217.06, Maschinen M. 76 549.59, Lagerfastagen M. 15 742.36, Transportfastagen M. 15 295.61, Inventar M. 33 271.26, ökonomie M. 10 658, Flaschen M. 1, Eishaus Löbau M. 1, Eishaus Bischofswerda M. 1, Grundstück Kamenz i. S. M. 9294.94, Niederlage Bunzlau i. Schl. M. 14 112.60, elektrische Anlage M. 23 000, Flaschen-Kästen u. Kisten M. 3337.59, Debitoren M. 67 445.85, Bankguthaben M. 23 019.92, Kassa M. 10 488.92, Wechsel M. 650, Effekten M. 1200, Hypotheken u. Dar- lehen M. 87 347.05, Bestände lt. Inventur an Bier, Hopfen, Malz etc. M. 70 544.45. Sa. M. 823 178.20. Passiva: Prioritätsanleihe M. 263 400, Vorzugsaktienkapital M. 375 000, Prioritätenzinsen M. 3114, alte Dividende M. 120, Reservefonds M. 45 167.34, Special- reserve M. 3500, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1073, Delkrederekonto M. 3496.79, Okonomieversicherung M. 2697, Kautionskonto M. 400, Übergangskonto M. 6934, Dar- lehen u. Warenschulden M. 91 500, Reingewinn M. 26 776.07. Sa. M. 823 178.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 4842.33, Versicherung u. Abgaben M. 3395.43, Prioritätenzinsen M. 10 536, Handlungsunkosten M. 18 714.83, Gespannunter- haltung M. 17 208.60, Betriebsunkosten M. 5645.93, Ökonomieversicherung M. 643, Über- gangskonto M. 6934, Abschreibungen M. 29 953.19, Reingewinnverwendung: Reservefonds M. 838.80, an Aufsichtsrat M. 1677.60, an Direktion u. Beamte M. 1677.60, Dividende M. 22 500, Vortrag M. 82.07. Sa. M. 124 649.38. Kredit: Vortrag M. 3457.44, Zinsen M. 359.11, Biererlös M. 120 832.83. Sa. M. 124 649.38. Reservefonds: M. 46 006.14, Specialreserve M. 3500. Kurs Ende 1892–98: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93 – 1897/98: 3, 2, 5, 5, 6, 6 %. Zahlbar spätestens am 1. Febr. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Zeising, Stellv. M. V. Ness- mann, Aurel Polster, Dresden; Aug. Bartko, Bautzen; Engelb. Wurdinger, Saaz i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Sächsische Discontbank. Bayreuther Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 29. Okt. 1898. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Die Brauerei besitzt 5 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1887/88 – 1897/98: 11 771, 12 297, 12 951, 13 805, 13 500, 14 646, 19 000, 24 000, 26 300, 28 000, 27 500 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien à M. 600 = M. 225 000 und 75 Aktien à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prioritätsaktien wurden lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in Stammaktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreibungen, 300 Stücke à M. 500, von denen M. 100 000 begeben sind, rückzahlbar zu 102 %. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. am 1. Juli. Am 31. Aug. 1898 noch in Umlauf M. 94 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital geben 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 15 % für Amortisationen und zum Reservefonds, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 432 813.13, Erneuerungskonto M. 1298.55, Anspannkonto M. 1060, Kühlanlage M. 53 831.59, Haus „Herzogbräu“ M. 49 961.74, Haus „Lohengrin“ M. 69 669.94, Haus „Keil' M. 59 265.13, Haus „Röhren- see“' M. 42 957.50, Haus „Wolffenzacher“ M. 55 583.66, Vorräte an Bier u. Malz M. 34 200, Bierdebitoren M. 43 115.36, diverse Debitoren M. 197 536.77, Kassa M. 6264.71. Sa. M. 1 047 558.08. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 94 000, Stamm-Prioritäts- auslosung M. 1100, Hypotheken M. 188 034.43, Amortisationskonto M. 168 579.33, Reserve- fonds M. 30 000, Wohlfahrtskonto M. 2600, Delkrederekonto M. 28 359.94, Gebührenäqui- valentkonto M. 1200, Schuldverschreibungszinsenkonto M. 761.25, Kreditoren M. 130 967.98, Reingewinn M. 101 947.15. Sa. M. 1 047 558.08.