886 Brauereien. Anlagen, eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100 000 hl Bier. Die für die Übernahme dem Franz Bussebaum zu gewährende Vergütung ist auf M. 550 000 bar, die dem Ernst Poetzsch zu gewährende Vergütung ist auf M. 350 000 bar festgesetzt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Friedr. Woort. Aufsichtsrat: Bankier Victor Taussig, Bankier Eugen Friedlaender, Restaurateur August Kuckenburg, Berlin; Restaurateur Anton Ringel, Pankow. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung. Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin NW., Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1896. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 388 244, 45 676, 50 022 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prioritätsaktien, 245 Stamm- Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen. Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Steinitz. Bemerkung: Die Bilanz vom 30. Sept. 1898 war Anfangs Februar 1899 noch nicht ver- öffentlicht. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 2231 mit Zweigstellen in Kottbus und Schneidemühl. Gegründet: Am 9. März 1870. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1898. Die Firma war bis 19. Dez. 1884 Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Be- sitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 3/5 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant Hasenhaide 22/31. Seit 1884 besteht eine Kühlanlage. Die Grundstücke umfassen ca. 43 500 qm. Börsenname: Unions-Brauerei. Zweck: Brauerei von Lager- und Pilsener Bier und solchem nach Münchener Art, auch Mälzereibetrieb seit 1883. Bierabsatz 1886/87–1897/98: 86 073, 87 427, 90 607, 82 958, 88 682, 93 229, 92 679, 90 657, 88 889/ 102 191, 103 522, 102 142 6. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 8 % an Vor- stand, Rest zur Verf. der G.-V., welche die Dividende festsetzt. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 797 397.92, Gebäude M. 2 375 451. 20, Lagerfässer M. 103 049, Maschinen u. Geräte M. 337 171.30, Kühlanlage M. 84 678. 60, elektrische Anlage M. 68 281.70, Mobilien M. 142 936, Versandfässer M. 27 510, Wagen u. Geschirre M. 29 922, Pferde M. 44 915, vorausbez. Versicherungsprämien M. 9242.72, Kassa M. 19 512.36, Wechsel M. 7080.19, Hypotheken-Debitoren M. 183 000, Debitoren M. 247 820.34, Grundstück in Kottbus M. 35 913.69, Grundstück in Steglitz M. 43 500, Bestände M. 419 109.61. Sa. M. 4 976 491.63. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 250 000, Reservefonds M. 149 868.64, Kreditoren M. 372 420.81, alte Dividende M. 663, Nettoüberschuss M. 203 539.18. Sa. M. 4 976 491.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespannunkosten M. 110 215.24, Hypothekenzinsen M. 59 625, Agio u. Interessen M. 15 220.07, Geschäftsunkosten M. 131 165.95, Gehälter M. 41 282.50, Reparaturen M. 47 228.55, Steuern u. Versicherung M. 36 499.42, Amortisation M. 148 828.66, Nettogewinn M. 203 539. 18. Sa. M. 793 604. 57. Er edit: Vortrag M. 1277.39, Ertrag von Bier, Flaschenbier u. Ausschanklokalen M. 791 893.73, Dubiose M. 433.45. Sa. M. 793 604.57. Reservefonds: M. 159 982.64. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 152, 141, 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50. 120.90, 135, 132.50, 122 %. – In Dresden: 147, „.. 115, 121, 139), Dividenden „ 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½ %. Zahlbar spätestens am 1. Febr. Coup.-Verj.: J. B. F. Direktion: Moritz Bonwitt, Aug. Mitterwallner. Prokurist: Paul Kolshorn. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Piekhardt, Jul. Samelson, Berlin; Dir. Osk. Böttcher, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson, Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.