888 Brauereien. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: Im Jahre 1870; errichtet 1868 als Privatbrauerei. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher A. Knoblauch'schen Lagerbierbrauerei, Über- nahmepreis M. 1 290 000; auch Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Frieden- strasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Bierabsatz 1888–98: 160 010, 162 990, 158 380, 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190 t (1 t = 1¼ hl). Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Ursprünglich M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken: M. 410 000 (Friedenstrasse 93). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 12 % Vergütung den Geschäfts- inhabern, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto: Landsberger Allee 11/13 M. 446 000, Friedenstrasse 93 M. 195 000, Steglitz M. 130 000, Gebäude: „ 93 M. 325 000, Landsberger Allee 11/13 M. 2 320 000, Flaschenbierinventar M. 1000, Maschinen u. Utensilien M. 50 000, Mobilien M. 1000, Pferde u. Wagen M. 27 000, Lagerfastagen M. 30 000, Transpoftfastagen M. 1000, Kühlanlage M. 103 000, Vorräte M. 631 231. 50, Kassa M. 30 500.92, Effekten des Reservefonds M. 376 152.79, eigene Hypotheken M. 1019 850, Versicherungskonto M. 39 468.69, Guthaben bei Bankiers etc. M. 288 886.35, Aussenstände für Bier M. 278 402.70. Sa. M. 6 283 492.95. Passiva: Aktienkapital M. 3 300 000, Reserve- fonds M. 660 000, Hypotheken: Friedenstrasse 93 M. 410 000, Steglitz M. 100 000, alte Dividende M. 411, Kautionen der Bierfahrer M. 94 698.85, Kreditoren M. 683 489.58, Gut- haben der Kundschaft, Sparkonto M. 398 774.29, Specialreserve M. 25 000, Unfallreserve M. 30 000, Personalunterstützungsfonds M. 100 000, Gewinn M. 481 119.23. Sa. M. 6 283 492.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch M. 1 439 255.83, Hopfenverbrauch M. 178 570.16, Brausteuer M. 258 300, Beleuchtung M. 1993.80, Betriebsunkosten M. 46 081.63, Eis M. 632. 45, Flaschenbiergeschäftsunkosten M. 123 153. 33, Feuerung M. 149 017. 48, Fourage M. 112 208.95, Handlungsunkosten M. 54 413.18, Maschinenbetriebsunkosten M. 19 119.65, Löhne M. 446 213.79, Pech M. 17 908.80, Prozesskosten M. 184. 40, Reparaturen M. 111 477.45, Spunde u. Korke M. 9579, Steuern M. 64 459.87, Versicherung M. 5369.53, näalersiabeung a. 10 578.33, Invalidenversich. etc. M. 2388.30, Krankenkasse M. 3280.01, Haus Steglitz M. 1506.23, Miete M. 1050, dubiose Abschreibung M. 19 705.71, Abschreibungen M. 168 515.10, Gewinn: Tantiemen M. 80 783.35, Dividende M. 396 000, Übertrag M. 4335.88. Sa. M. 3 726 082.21. Kredit: Vortrag M. 5923, Bierkonto M. 3 476 552. 90 „Nebenprodukte M. 204 262.19, Zinsen M. 38 334.40, Haus Friedenstrasse 93 M. 1009.72. Sa. M. 3 726 082.21. Reservefonds: M. 660 000, Specialreservefonds M. 25 000, Unfallreservefonds M. 30 000. Kurs Ende 1885–98: In Berlin: 222.75, 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240 %. – In Dresden: 215, 285, 285, 320, 250, –, –, –, 230, 227, – 255, –, – %. Dividenden 1886–98: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch, bersönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Grafe, Generalkonsul Keibel, Dir. Horn, Hofrat Sommer- feld, Rentier Mosolf. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter A. u. B. Knoblauch zeichnen: A. Knoblauch. Zahlstellen: Berlin: Schlesinger-Trier & Co., Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Dar- lehnskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Brauerei Germania vorm. David & Martin in Berlin O., Frankfurter Allee 53. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handelsges. „Brauerei Germania, David & Martin“' gehörigen, in Berlin belegenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 60 788, 63 512, 64 325 hl. Geschichtliches: Die Übernahme der Brauerei der Witwe David geb. Alexander und des August Martin ab 30. Sept. 1895 erfolgte für M. 2 181 709 in M. 526 000 Hypotheken, M. 259 700 Buchschulden und in M. 1 396 000 Aktien. Das Brauereigrundstück, Frank- furter Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben und zu M. 861 708 inkl. Baulichkeiten eingebrac ht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel, zum Betriebe eines Eisw erkes, wurde 1898 verkauft. In 1897 wurde das Nac Bbargrund- stück, Frankfurter Allee 54, circa 75 Q.-R., für M. 87 100, und 1898 das Nachbargrund- stück Frankfurter Allee 55, circa 78 Q.-R., für M. 92 406 erworben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 920 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, das ÜUbrige Dividende.