890 Brauereien. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 1000 und M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1893 in 38 Jahren durch jährliche Aus- losung am 1. April auf 1. Okt., vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung. Ende September 1898 noch in Umlauf M. 1 119 000. Kurs Ende 1895–98: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis höchstens 10 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 578 010.35, Gebäude M. 1 879533.97, Maschinen M. 165 090.03, Kühlanlage M. 55 502.60, Brauereiutensilien M. 100, Pferde u. Wagen M. 6325.12, Mobilien M. 100, Lagerfastagen M. 45 907.04, Versandfastagen M. 100, Aussenstände M. 99 989.78, Effekten M. 25 375, eigene Hypotheken M. 4500, vorausgez. Prämien M. 1658.78, Bankiersguthaben M. 640 690.50, Vorräte M. 173 760.55, Kassa M. 57 641.92. Sa. M. 4 734 285.64. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Partialobli- gationen M. 1 119 000, Reservefonds M. 154 555.17, Specialreserve M. 154 555.17, Berufs- genossenschaft M. 2000, Unterstützungsfonds für das Personal M. 25 000 „Gratifikations- fonds M. 2282.60, alte Dividende M. 240, OÖblig.-Auslosungskonto M. 15 500, Oblig.-Zinsen- konto M. 180, Gewinn M. 460 972.70. Sa. M. 4 734 285.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten: Brausteuer, Löhne etc. M. 329 522.34, Handlungsunkosten M. 186 953.13, Oblig.-Zinsen M. 45 330, Abschreibungen M. 133 712.77, Gewinn M. 460 972.70. Sa. M. 1 156 491.04. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 8784.14, Bruttogewinn M. 1 043 456.30, Pacht u. Mieten M. 95 447.45, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen M. 1294, Zinsen M. 7509.15. Sa. M. 1 156 491.04. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 22 609.42, Specialreserve M. 22 609.42, Tantieme für Aufsichtsrat M. 27 131.31, Tantieme für Direktion u. Beamte M. 27 131.31, Gratifikations- fonds M. 10 000, Unterstützungsfonds für Personal M. 5000, Dividende M. 336 000, Vortrag M. 10 491.24. Sa. M. 460 972.70. Reservefonds: M. 177 164.59, Specialreserve M. 177 164.59. Kurs Ende 1887–98: 127.75, 133.50, 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1897/98: 7, 7, 7, 7, 7½. 8, 8, 9, 11, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Schwertfeger. Aufsichtsrat: Vors. Siegismund Samuel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berl. Börsen-Zeitung, Vossische Zeitung, National-Zeitung, Berl. Tageblatt. Münchener Brauhaus, Aktiengesellschaft in Berlin, Johannisstrasse 18/19 (früher Schlossbrauerei in Oranienburg) mit Zweigniederlassungen in Oranienburg und Gransee. Gegründet: Am 23. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. 1895. Zweck: Betrieb der übernommenen „Schlossbrauerei Oranienburg“. Bierabsatz 1886/87 bis 1897/908: 36 695, 40 838, 46 037, 49 596, 48 749, 52 681, 67 643, 95 774, 103 926, 91 709, 85 306, 80 569 hl. Kapital: M. 1 665 600 in 1388 sog. Vorzugsaktien Lit. C à M. 1200. Das ursprüngliche Kapital von M. 200 000 hat seit 1889 verschiedene Umwandlungen erfahren, wodurch die Stammaktien successive zu Vorzugsaktien obiger Summe gemacht wurden. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugs- recht zum Begebungskurs je zur Hälfte. Hypotheken: M. 800 000 zu 4¾ % mit 1 % Tilgungsquote auf dem Berliner Grundstück und M. 148 700 zu 6 % auf dem Grundstück in Oranienburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember-Januar. Stimmrecht: Je M. 300 Aktinbesitze = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 17 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 045 063.78, Gebäude M. 1 228 777.48, Maschinen M. 156 742.96, Lagerfastagen M. 65 832.12, Transportfastagen M. 22 411.34, Pferde u. Wagen M. 32 105.10, Inventarien M. 21 491.49, Restaurationskonto M. 15 795, elektrische Anlage M. 19 543.66, Kanalisation M. 1, Versicherungsprämien M. 3227, Hypothekenamortisation M. 6838, Wechsel M. 9227.85, Kassa M. 50 988.76, Kautionskonto M. 200 000, Debitoren M. 265 449.86, diverse Bestände M. 299 723.92, Verlust M. 76 023.89. Sa. M. 3 449 243.21. Passiva: Vorzugsaktienkapital M. 1 665 600, Stammaktieneinlösungs- konto M. 1517.55, Hypotheken M. 948 700, Grundschuld M. 200000 Reservefonds M. 79 334.67, alte Dividende M. 624, Hypothekenzinsen M. 11 730.50, Kreditoren M. 541 736.49. Sa. M. 3 449 243.21.