892 Brauereien. Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1891 wurde die frühere Brauerei-Gesellschaft Tivoli gegen Gewährung von M. 3 000 000 Aktien erworben und 1896 die Brauerei zum Waldschlösschen Aktiengesellschaft in Dessau mit der Schultheiss-Gesellschaft vereinigt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien. 1898 wurde die Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschöneweide (an der Berlin- Görlitzer Bahn und an der Spree gelegen) für M. 1 450 000 erworben, ebenso angrenzende Grundstücke von Geschwister Bunzel und Dr. Kunheim's Erben für M. 967 775. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 300, 4200 Aktien à M. 1000 und 2500 Aktien à M. 1200. Ursprünglich M. 600 000, dann erhöht auf M. 1 500 000, 1876 auf M. 1 800 000, 1885 auf M. 2 200 000, 1887 auf M. 2 400 000, 1891 auf M. 5 400 000, 1894 auf M. 6 000 000 (begeben zu 150 %). Fernere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 zwecks Ankaufs der Waldschlösschen-Brauerei in Dessau. Von dieser Erhöhung ist je eine Aktie über M. 1000 gegen je M. 1000 Nennwert der Waldschlösschen- Aktien gewährt. Neuerdings fand lt. G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000) statt in 2000 Aktien à M. 1000, dividendenberechtigt ab 1. Sept. 1899. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären vom 22. Aug. bis 10. Sept. 1898 mit 200 % angeboten. Auf M. 3500 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen durch Vermittelung der Deutschen Bank; rückzahlbar zu 105 %. 1600 Stücke Lit. A à M. 500, 1000 Stücke Lit. B à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1888 in 37 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Kurs Ende 1886–98: 104, 105.70, 106.25, 105, 104.25, 102.60, 104.10, 105, –, –, —–, –, 105 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. C à M. 500, 1500 Stücke Lit. D à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Hilgung ab 2. Jan. 1894 in 31 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Stücke ebenfalls auf Namen der Deutschen Bank. Kurs Ende 1892-–98: 103.20, 105, —, 105.75, –, –, 105 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1898 noch in Umlauf M. 2 226 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstücke: Berlin M. 1 569 876.24, Dessau M. 246 192.30, Fürstenwalde a. d. Spree M. 169 618.72, Pankow M. 75 600, auswärtige Niederlagen M. 152 505.08; Gebäude u. Kellereien: Berlin: 5 853 185.67, Dessau M. 1 554 562, Fürsten- walde a. d. Spree M. 849 205.71, Pankow M. 568 180.44, auswärtige Niederlagen M. 664 026.84; Wege- u. Eisenbahnbau M. 143 588.25, Brunnenbau M. 40 753.15, Kanalisation M. 26 219.65, Lagerfässer u. Bottiche M. 525 439.27, Maschinen u. Utensilien M. 953 475.46, Inventar M. 349 667.28, Inventar u. Einrichtung der Ausschanklokale M. 255 686.27, Eisenbahn- wagen M. 101 506.15, Pferde u. Wagen M. 289 174.86, Absatztonnen M. 87 855.86, aus- wärtige Niederlagen, Inventar u. Einrichtung M. 129 015.41, auswärtige Niederlagen, Waren M. 66 093.78, Kassa M. 54 048.95, Wechsel M. 5542.84, Effekten M. 24 694.50, Bank- guthaben, eigene Hypotheken u. Debitoren M. 2 083 600.09, vorausbez. Mieten u. Steuern M. 26 151.76, Warenbestände M. 1 841 981.11, verschiedene Vorräte M. 6945.20, aussenstehende Forderungen M. 294 267.30. Sa. M. 19 008.660.14. Passiva: Aktienkapital M. 7 000 000, 25 % Einzahlung auf M. 2 000 000 neue Aktien M. 500 000, Prioritätsobligationen M. 2 226 000, Hypotheken M. 1 777 541.70, nicht ab- gehobene Prioritätszinsen u. Dividende M. 4380.75, Prioritäts- u. Hypothekenzinsen per Juli/Aug. M. 27 835.14, Unterstützungsfonds M. 174 180.71, Beamtenpensionsfonds M. 54 080, Sparkassen M. 860 165.15, Depots u. Kreditoren M. 446 608.05, Kautionen M. 29 021.85, Reserve für zweifelhafte Debitoren M. 57 520.38, Reservefonds M. 4 430 475.63, Gewinn M. 1 420 850.78. Sa. M. 19 008 660.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten: Brausteuer, Löhne, Brennmaterial, Eis etc. M. 2 262 617.15, Handlungsunkosten, Unkosten der Ausschanklokale, Steuern etc. M. 2 349 687.86, Flaschenbiergeschäft M. 658 884.36, Zinsen M. 227 913.39, 11 % Zuschuss- zinsen auf Spareinlage M. 62 723.98, Verlust auf Effekten M. 677.95, Abschreibungen M. 910 940.56, Nettogewinn M. 1 420 850.78. Sa. M. 7 894 296.03. Kredit: Vortrag M. 25 638.95, Bruttogewinn: Bier in Fässern M. 6383 251.99, Bier in Flaschen M. 959 422.27, Brauerei- u. Mälzereiabgänge M. 525 982.82. Sa. M. 7 894 296.03. Gewinn-Verwendung: Unterstützungen u. Remunerationen M. 100 000, Tantiemen an Auf- sichtsrat u. Direktion M. 244 162.07, Dividende M. 1 050 000, Übertrag M. 26 688.71. Sa. M. 1 420 850.78. Reservefonds: M. 4 430 475.63, Reserve für zweifelhafte Debitoren M. 57 520.38. Kurs Ende 1886–98: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25 (junge 225.75), 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/08: 14, 15, 15, 16, 16, 16 Gungs ),, ? . Coup.-Verj.: 4 J. n. F.