Brauereien. 893 Direktion: Gen.-Direktor Rich. Roesicke, Berlin; Direktoren Ludwig Böhme, Ernst Fincke Chr. Hauser, Emil Merten, Paul Scheibel, Berlin; Rud. Ebers, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Bankier Ernst Meyer, Rechts- anwalt Dr. Max Gelpcke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Franz Wandel, Dessau. Prokuristen: Wilh. Galster, Berlin; Max Fritzsche, Dessau. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor allein, sonst zwei Direktoren oder zwei stellv. Direktoren oder ein Direktor mit einem stellv. Direktor oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Voss. Ztg. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann in Berlin, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: Am 29. Nov. 1885. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Bayrischen Bierbrauerei C. Bechmann. Bierabsatz 1888/89–1897/98: 115 470, 124 645, 117 515, 119 845, 121 192, 108 069, 103 390, 108 597, 113 306, 118 715 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zur Reserve, bis 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 173 346.30, Gebäude M. 1 916 405.19, Maschinen- u. Kühlanlage M. 190 949.35, Pferde u. Wagen M. 75 921.25, Mobilien M. 29 271.45, Brauereiutensilien M. 67 242, Fastagen M. 173 124, Bestände an Bier, Malz u. Hopfen M. 672 834.50, Nebenprodukte u. Materialien M. 22 710.30, Aussenstände: Bier- Konto M. 185 302.45, Debitoren M. 228 823.57, eigene Hypotheken M. 132 400, Bankier- guthaben M. 218 598, vorausbez. Prämien M. 17 383.72, desgl. Pacht M. 450, Effekten M. 99 700, Wechsel M. 600, Kassa M. 4637.06. Sa. M. 4 209 699.14. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 500 000, Reservefonds M. 170 430.86, Specialreserve M. 100 000, Kreditoren M. 139 917.73, alte Dividende M. 480, Gewinn M. 298 870.55. Sa. M. 4 209 699.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern, Assekuranz- u. Unfallversicherung Krankenkasse etc. M. 24 412.73, Bau- u. Maschinenreparaturen M. 16 787.34, Brauerei- u. Geschäftsunkosten M. 109 986.49, Fuhrwerks- u. Futterunkosten M. 75 211.37, Hypo- thekenzinsen M. 22 500, Effekten M. 1000, Abschreibungen M. 130 980.71, Reingewinn M. 298 870.55. Sa. M. 679 749.19. Kredit: Vortrag M. 3511.55, Biererlös M. 588 685.69, Nebenprodukte M. 72 197.83, Zinsen M. 9215.37, Pacht M. 2638.75, Effektenzinsen M. 3500. Sa. M. 679 749.19. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 14 767.95, Tantieme an Aufsichtsrat M. 23 628.75, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 17 721.55, Dividende M. 240 000, Vortrag M. 2752.30. Sa. M. 298 870.55. Reservefonds: M. 185 198.81, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: 153, 159, 165, 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Brähmer. Aufsichtsrat: Vors. H. Frenkel, Aug. Bechmann, Jos. Stern, Albert Pinkuss. Zahlstellen: Berlin: Jacquier u. Securius, Leopold Friedmann. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. sSüddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., Aktiengesellschaft in Berlin N., Anklamerstrasse 29. Gegründet: Am 27. Nov. 1897 mit Nachtrag vom 14. Jan. 1898. Gründer: Die offene Handels- gesellschaft: Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co., Richard Bachstein, Carl Kintz, Nils Bengtson, Berlin; Graf Hans Bernstorff, Korvettenkapitän a. D. Robert Stoltz, Friedenau; August Dirks, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der ursprünglich unter der Firma Süddeutsche Malzbier- brauerei Carl Kintz & Co. jetzt Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co. in Berlin bestehen- den Brauerei, sowie der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe; insbes. der Ausschank des von der Gesellschaft herzustellenden Bieres und der Betrieb von Ausschanklokalen, z. Z. 52. Bierabsatz 1897/98: Nicht angegeben. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma erfolgte gegen Gewährung von 885 als voll eingezahlt geltenden Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.