894 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % erste Dividende, dann 5 % Tantieme an Aufsichsrat, 5 % an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 20. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 558 000, Gebäude M. 485 415.88, Maschinen M. 150 119.66, Brauereiutensilien M. 18 533.80, Fastagen M. 49 628.08, Pferde u. Wagen M. 21 426.59, Restaur.-Einricht.-Konto M. 65 872.75, Bureauutensilien M. 1275.47, Vorräte an Bier, Materialien etc. M. 130 106.72, Kassa M. 20 782.31, Effekten M. 70 000, Bankguthaben Dresdener Bank M. 66 214.25, Filialaussenstände M. 2915.90, vorausbez. Steuern M. 750, vorausbez. Prämie M. 240. Sa. M. 1 641 281.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekenkonto M. 564 000, Kautionen M. 4623.94, Reingewinn M. 72 657.47. Sa. M. 1 641 281.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsenkonto M. 25 050, Generalunkosten M. 107 556.06, Abschreibungen M. 39 660, Reingewinn M. 72 657.47. Sa. M. 244 923.53. Kredit: Biererlös M. 195 406.58, Hausmieten M. 12 971, Zinsen M. 4145.99, Waren M. 32 399.96. Sa. M. 244 923.53. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3632.87, Tantieme an Aufsichtsrat M. 3620, Tantieme an Vorstand M. 3632.87, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 1771.73. Sa. M. 72 657.47. Reservefonds: M. 3632.87. Dividende 1897/98: 6 %. Direktion: Rich. Bachstein, Karl Kintz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dirks, Charlottenburg; Korvettenkapitän a. D. Rob. Stoltz, Friedenau; Nils Bengtson, Graf Hans Bernstorff, Josef Kreyer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinsbrauerei Rixdorf in Berlin-Rixdorf, Jägerstrasse 16/40, mit Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: Am 1. Febr. 1872 unter dem Namen: „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“, Jetzige Firma seit 6. April 1879. Letzte Statutenänderung vom 25. Januar 1897. Ab I. April 1896 ist die Brauerei Hoffmann in Potsdam für M. 1 258 833 angekauft und zu diesem Zweck das Kapital um M. 1 000 000 erhöht worden. Zweck: Brauereibetrieb mit eigener Mälzerei. Das Grundstück in Rixdorf umfasst 62 749 qm, wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. Abgesetzt wurden 1882/83–1897/98: 69 266, 84 390, 83 811, 84 879, 84 145, 86 590, 91 599, 105 537, 111 164, 114 006, 117 427, 116 100, „ 171 000, 182 183 hf. Kapital: M. 4 000 000 in 3332 Stammaktien à M. 300, einer zu M. 400 und 3000 Prioritäts- Stammaktien à M. 1000 mit 5 % Dividendenvorrecht, und nachdem die Stammaktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prioritäts-Stammaktie = 3 St., jede Stammaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, dann 5 % Tantieme an Direktion, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Dividende für das gesamte Aktienkapital ergiebt; ferner 5 % Dividende an Prioritäts- Stammaktien, 3 % an Stammaktien „Uberschuss Dividende an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke, Bauten u. bauliche Anlagen M. 5 167 999.05, maschinelle Anlagen, Apparate etc. M. 140 881.20, Kühlanlage M. 66 582.75, Lagerfastage M. 128 943.10, Transportfastage M. 22 334.60, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 29 685.90, Inventar M. 25 343.80, Fourage M. 1518.50, Pech M. 3223.40, Bierbestand M. 348 049.50, Hopfen M. 61 783.70, Malz u. Gerste M. 217 996.25, Kohlen M. 12 940.50, Debitoren: Bier- kunden M. 232 136.41, Bankguthaben M. 548 443, Effekten M. 5571.40, eigene Hypotheken M. 28 750, Kassa M. 11 767.40, Wechsel M. 1569. Sa. M. 7 055 519.46. Passiva: Stamm- aktien M. 1 000 000, Prioritätsaktien M. 3 000 000, Hypotheken M. 1 800 000, Reservefonds M. 653 611.65, Guthaben der Kundschaft M. 2304.75, Kreditoren M. 23 713.30, Reserve für Unfallversicherung M. 8000, Unterstützungsfonds M. 15 937.38, alte Dividende M. 2917.50, Gewinn M. 549 034.88. Sa. M. 7 055 519.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 150 418.57, Zinsen M. 71 838.08, Gespann- unterhaltung M. 31 742.96, Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 129 945.82, Abgaben u. Versicherungsprämien M. 67 587, Beiträge für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen M. 12033.95, Abschreibungen M. 254 293.16, Gewinn M. 549 034.88. Sa. M. 1 266 894.42. Kredit: Vortrag M. 6701.33, verfallene Dividende M. 385, Bierertrag M. 1 252 548.09, Miete M. 7260. Sa. M. 1 266 894.42. Reservefonds: M. 653 611.63. Kurs Ende 1887–98: Stammaktien: –—, 85.50, —, 83,. 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75 %; Prioritäts-Stammaktien: 110.75, 113, 114.50, 113.25, 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25 %. Notiert in Berlin. Die Prioritäts-Stamm- aktien auch in Dresden, und zwar Ende 1887–98: 142, 113, 123, 113 118 50, 137 ....... %o.